sprödes metall

  • 1Englisches Metall — Englisches Metall, weißes, sprödes Metall, aus Messing u. Zink zu gleichen Theilen zusammengesetzt …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 2Chrom — Cr (Symbol); Chromium * * * Chrom [kro:m], das; s: silber weiß glänzendes, sehr hartes und sprödes Metall: ein schönes, neues Auto mit viel glänzendem Chrom. * * * Chrom 〈[ kro:m] n. 11; unz.; chem. 〉 chem. Element, silberweiß glänzendes… …

    Universal-Lexikon

  • 3Mangan — Mn (Symbol) * * * Man|gan 〈n. 11; unz.; chem. 〉 silbergraues, sprödes Metall, Ordnungszahl 25 [<lat. manganesa, nach der grch. Stadt Magnesia in Thessalien] * * * Man|gan [lat. manganesium (lat. magnesia nigra = Braunstein); ↑ Magnesia (1)],… …

    Universal-Lexikon

  • 4Molybdän — Mo (Symbol); Molybdänit (umgangssprachlich) * * * Mo|lyb|dän 〈n.; s; unz.; chem. 〉 chem. Element, silberweißes, sprödes Metall, Ordnungszahl 42 [zu grch. molybdaina „Bleiglanz“] * * * Mo|lyb|dän [griech. molýbdaina = Bleiglanz (dieser, Graphit u …

    Universal-Lexikon

  • 5Zink — Zn (Symbol) * * * Zịnk1 〈n. 11; unz.; chem. 〉 bläulich weißes Metall, chem. Element mit der Ordnungszahl 30 [<neulat. zincum, von Paracelsus so benannt] Zịnk2 〈m. 23; Mus.〉 trompetenähnliches Holzblasinstrument der Renaissance u. des Barocks …

    Universal-Lexikon

  • 6Ruthenium — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Antimon — An|ti|mon 〈a. [′ ] n. 11; unz.; chem. 〉 chem. Element, ein Metall, silberweiß, glänzend, in Legierungen für Letternmetall u. für lichtelektr. Zellen verwendet, Ordnungszahl 51; Sy Stibium [<mlat. antimonium <arab. alithmidun „Spießglanz“] * …

    Universal-Lexikon

  • 8Beryllium — Be (Symbol) * * * Be|rỵl|li|um 〈n.; s; unz.; 〉 chem. Element, zweiwertiges Erdalkalimetall, Ordnungszahl 4 [→ Beryll] * * * Be|ryl|li|um [↑ Beryll u. ↑ ium (1)], das; s; Symbol: Be: chem. Element aus Gruppe 2 des PSE, Protonenzahl 4, AG… …

    Universal-Lexikon

  • 9Zink — Eigenschaften …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wismut — (lat. Bismutum, chem. Zeichen Bi), früher Aschblei, ziemlich seltenes Metall, findet sich hauptsächlich gediegen in Urgebirgsgesteinen, auf Kobalt und Silbergängen, ferner als Wismutocker, Wismutglanz, Kiesel W. bei Schneeberg in Sachsen, in… …

    Kleines Konversations-Lexikon