sporn
1Sporn — (‚Fortsatz, Spieß‘, urspr. allg. ‚ein Werkzeug zum Stoßen oder Stechen‘, verwandt zu Speer und Spur, vergl. engl.) bezeichnet: Stachel oder Zahnrädchen am Stiefelansatz zur Unterstützung des Schenkeldrucks beim Reiten, siehe Sporn (Reiten) Bei… …
2Sporn [2] — Sporn, Orden vom goldenen S., s. Goldener Sporn 1) u. 2) …
3Sporn [3] — Sporn, Orden vom Goldenen, s. Goldener Sporn …
4Sporn [2] — Sporn, Orden vom goldenen, s. Goldener Sporn …
5Sporn — [ʃpɔrn], der; [e]s, Sporen [ ʃpo:rən]: a) am Absatz des Stiefels befestigter Dorn oder kleines Rädchen, mit dem der Reiter das Pferd antreibt: Sporen tragen; dem Pferd die Sporen geben. b) spitze, nach hinten gerichtete Kralle am Fuß von Vögeln:… …
6Sporn — Sm std. (9. Jh.), mhd. spor(e), ahd. spor(o), mndd. spore, spare, mndl. spore Stammwort. Aus g. * spurōn m. Sporn , auch in anord. spori, ae. spora, spura. Instrumentalbildung zu g. * spur na Vst. mit den Füßen (besonders mit der Ferse) treten in …
7Sporn — Sporn: Das altgerm. Substantiv mhd. spor‹e›, ahd. sporo, niederl. spoor, engl. spur, schwed. sporre gehört zu der unter ↑ Spur dargestellten Wortgruppe. Das n der nhd. Form ist aus den flektierten Formen in den Nominativ eingedrungen (beachte den …
8Sporn [1] — Sporn, 1) Werkzeug, welches sich der Reiter am Fuße befestigt, um damit das Pferd in die Seite zu stoßen u. dasselbe so zum schnelleren Laufe anzutreiben, od. für Fehler zu strafen. Der S. besteht aus einem Bügel (Sporenbügel), welcher den… …
9Sporn [1] — Sporn, soviel wie Stachel, stachelähnliches Werkzeug, z. B. an der Ferse eines Reiterstiefels (s. Sporen); stachelartige Hervorragung an den Füßen mancher Tiere, besonders Vögel (Hahnensporn etc.); bei Pferden eine Hornwarze hinter dem… …
10Sporn [2] — Sporn, bei den Schiffen der Griechen, Karthager und Römer ein Balken, der über Wasser vorn aus der Spitze des Schiffes hervorragte und am Ende gewöhnlich mit einem metallenen Tierkopf versehen war. Mit diesem S. suchte man dem feindlichen Schiff… …