spitzendiode

  • 21Diodenempfänger — Historischer Dektorempfänger mit Schiebespulenabstimmung (ca. 1925) Detektorempfänger waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Radio Sendungen, die zum Beispiel über Kurz , Mittel oder Langwelle… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Einkreisempfänger — Einfachste Form eines Einkreisers. Der einzige abstimmbare Schwingkreis ist hier grau hinterlegt. Schaltung eines rückgekoppelten Audionempfängers …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Eisen(II)disulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Eisen(II)sulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Eisendisulfid — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Eisenkies — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Elementhalbleiter — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 28FeS2 — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Halbleiterphysik — Ein Wafer (einkristalline Silizium Scheibe) mit mikroelektronischen Bauelementen Unter einem Halbleiter versteht man einen Festkörper, den man hinsichtlich seiner elektrischen Leitfähigkeit sowohl als Leiter als auch als Nichtleiter betrachten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 30Katzengold — Pyrit Handstück mit ineinander verwachsenen Kristallen, 11 cm lang Chemische Formel FeS2 Mineralklasse Sulfide II/D.17 30 (nach Strunz) 2.12.1.1 (nach Dana) …

    Deutsch Wikipedia