spitz machen

  • 11spitzig — spitz: Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1↑ Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 12Spitzmaus — spitz: Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1↑ Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 13Spitzname — spitz: Das ursprünglich nur hochd. Adjektiv mhd. spiz, spitze, ahd. spizzi ist nahe verwandt mit dem unter 1↑ Spieß »Bratspieß« (eigentlich »Spitze«) behandelten altgerm. Substantiv. Beide Wörter gehen mit verwandten Wörtern in anderen idg.… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 14spitzfindig — finden: Das gemeingerm. Verb mhd. vinden, ahd. findan, got. finÞan, engl. to find, schwed. finna gehört mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen zu der idg. Wurzel *pent »treten, gehen«, vgl. z. B. lat. pons »Knüppeldamm, Brücke« (↑… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 15anspitzen — schärfen * * * an|spit|zen [ anʃpɪts̮n̩], spitzte an, angespitzt <tr.; hat: 1. vorn spitz machen: einen Bleistift anspitzen. 2. (ugs.) dazu bringen, antreiben, etwas Bestimmtes [was für den Erfolg einer Sache nötig ist] zu tun: du musst ihn… …

    Universal-Lexikon

  • 16spitjan — *spitjan germ.?, schwach. Verb: nhd. spitz machen, zuspitzen; ne. make (Verb) pointed, sharpen; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *spitja ; Etymologie: s. ing. *spē̆i (1), *pē̆i …

    Germanisches Wörterbuch

  • 17spitjōn — *spitjōn germ.?, schwach. Verb: nhd. spitz machen, zuspitzen; ne. make (Verb) pointed, sharpen; Rekontruktionsbasis: ahd.; Hinweis: s. *spitja ; Etymologie: s. ing. *spē̆i (1), *pē̆i …

    Germanisches Wörterbuch

  • 18Spitzbube — Bube »gemeiner, verächtlicher Mensch«: Mhd. buobe »Knabe, Diener; zuchtloser Mensch«, dem mnd. bōve »gewalttätiger Mensch, Spitzbube, Räuber« und niederl. boef »Schelm, ‹Spitz›bube« entsprechen, stammt wahrscheinlich aus der Lallsprache der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Spitzbüberei — Bube »gemeiner, verächtlicher Mensch«: Mhd. buobe »Knabe, Diener; zuchtloser Mensch«, dem mnd. bōve »gewalttätiger Mensch, Spitzbube, Räuber« und niederl. boef »Schelm, ‹Spitz›bube« entsprechen, stammt wahrscheinlich aus der Lallsprache der… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 20spitzbübisch — Bube »gemeiner, verächtlicher Mensch«: Mhd. buobe »Knabe, Diener; zuchtloser Mensch«, dem mnd. bōve »gewalttätiger Mensch, Spitzbube, Räuber« und niederl. boef »Schelm, ‹Spitz›bube« entsprechen, stammt wahrscheinlich aus der Lallsprache der… …

    Das Herkunftswörterbuch