spijs

  • 11Fleisch — 1. Alles Fleisch ist Heu. – Psalm 101, 12; Schulze, 38. Jeder Mensch ist sterblich. Frz.: Tout ce qui est chair, est périssable. (Gaal, 467; Starschedel, 395.) 2. Alt Fleisch gibt fette Suppen. – Winckler, II, 95; Henisch, 1135; Petri, II, 13;… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12Kirmes — 1. All Dage is kîn Karkmess. (Oldenburg.) – Firmenich, I, 232, 28. 2. Auf solche Kirmes gehört ein solcher Tanz. – Parömiakon, 2971. 3. De Kirms is innse an die Menscher (seins) au. (Agnetendorf im Kreise Hirschberg.) Die Kirmes ist unser und die …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 13Koch — 1. An Kaak, diar Hongar starft, skal unn Ealdagh bigreewan weesh. (Nordfries.) – Johansen, 73; Lappenkorb; Firmenich, III, 4, 36; für Amrum; Haupt, VIII, 356, 91; hochdeutsch bei Masson, 16. Ein Koch, der vor Hunger stirbt, soll in den Feuerherd… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 14Magen — 1. Alle Mägelech sennen fleischig. – Blass, 5. Wortspiel mit »Mägelchen« und »möglich«. 2. As der Mugen (Magen) is leer, is der Schluf (Schlaf) schwer. (Jüd. deutsch. Warschau.) Mit leerem Magen schläft sich s nicht gut. 3. Auch ein guter Magen… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 15Pfaffenmagd — und Wurstsuppe ist eine gemeine Speise. Holl.: Papenwijven en soppen is eene gemeene spijs. (Harrebomée, II, 160a.) …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 16Veränderung — 1. Alle gehlinge Veränderung sind fehrlich. – Henisch, 1041, 9. 2. Bei Veränderung stehet fahr. – Henisch, 977, 13; Petri, II, 41. 3. De Verännerunge ist oft gräut, de Verbätterung schlecht. (Sauerland.) 4. Die veränderungen der Speiss macht vnnd …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 17Wasser — 1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; Körte, 6528; Braun, I, 4928. »Die kleinen Wasser allgemein laufen in die grossen hinein.« Die Russen: Das Wasser, was die Ladoga der Newa gibt, gibt die Newa dem Finnischen Meerbusen …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon