spiegelgleich

  • 1spiegelgleich — spie|gel|gleich 〈Adj.; Math.; veraltet〉 = symmetrisch * * * spie|gel|gleich <Adj.> (veraltet): symmetrisch. * * * spie|gel|gleich <Adj.> (veraltet): symmetrisch …

    Universal-Lexikon

  • 2Tropenlehre — Die Tropenlehre ist ein von dem Komponisten Josef Matthias Hauer (1883–1959) entwickeltes Zwölftonsystem. Ihre gezielte kompositorische Anwendung nennt sich Tropentechnik. Hauer versteht die von ihm gegen Ende 1921 entwickelten Tropen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Barbarathermen — 2007 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Hanmi — Hanmi: Han 半 (Halb) Mi 身 (Körper) ist Japanisch für „nur den halben Körper sehen“. In den japanischen Kampfkünsten beschreibt es eine nicht frontale Körperstellung, die eine kleinere Angriffsfläche bietet. Im Aikido bedeutet das z. B., dass… …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Jan Saudek — (* 13. Mai 1935 in Prag) ist ein tschechischer Fotograf. Er ist international vor allem für seine Aktaufnahmen bekannt. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Lembach im Mühlkreis — Lembach im Mühlkreis …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Lokapala — Lokapalas, auch Dikpala (Sanskrit: लेकपाल lokapāla दिक्पाल dikpāla; Weltenhüter, auch: königliche Wächter, Caturmaharajas, tibetisch: Jigten Kyong) sind in der Mythologie des Hinduismus und des Buddhismus die Wächter der vier Himmelsrichtungen.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Stift Millstatt — (Westansicht). Im Hintergrund die Millstätter Alpe …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Vier Himmelskönige — Lokapalas (Sanskrit: Weltenhüter, auch: königliche Wächter, Caturmaharajas, tibetisch: Jigten Kyong) sind in der Mythologie des Hinduismus und des Buddhismus die Wächter der vier Himmelsrichtungen. Sie wurden traditionell paarweise am Eingang… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Lammfell — Die Kennzeichen Johannes des Täufers sind das Lamm und das Schaffellgewand; 19. Jh. Der Artikel behandelt das behaarte Lammfell beziehungsweise Schaffell in seiner Eigenschaft als Handelsware, sowie die daraus hergestellten Produkte. Seit etwa 10 …

    Deutsch Wikipedia