spiegel m

  • 31Spiegel — Ein Spiegel ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann. Die Rauheit der Spiegelfläche muss dafür kleiner sein als etwa die halbe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Spiegel — 1. Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede glaubt, es liege am Spiegel, wenn das Gesicht nicht zusagt. 2. Auch neuer Spiegel glättet alte Runzeln nicht. 3. Besser den Spiegel zerbrechen, als sich davor anbeten. 4. De Spêgel lügt, de… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 33Spiegel — Spie|gel [ ʃpi:gl̩], der; s, : 1. Gegenstand aus Glas oder Metall, dessen glatte Fläche das Bild von Personen oder Dingen, die sich vor ihm befinden, wiedergibt: sich im Spiegel betrachten. Zus.: Außenspiegel, Brennspiegel, Frisierspiegel,… …

    Universal-Lexikon

  • 34Spiegel.de — Logo von Spiegel Online Spiegel Online (Eigenschreibweise in Majuskeln; kurz: SPON) ist die reichweitenstärkste deutschsprachige Nachrichten Site im Internet. Sie wurde am 25. Oktober 1994 als Onlineversion des Nachrichtenmagazins Der Spiegel… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Spiegel — Der Spiegel  Der Spiegel {{{nomorigine}}} Pays …

    Wikipédia en Français

  • 36Spiegel — Шпигель (нем. Der Spiegel зеркало) один из известнейших еженедельных журналов Германии. Сам журнал описывает себя как «самый значимый информационно политический журнал Германии и Европы с самым большим тиражом». В среднем в неделю продаётся около …

    Википедия

  • 37Spiegel — Der Ausdruck Spiegel wurde früher häufig in einem übertragenen Sinne gebraucht, indem man Werke pädagogischer oder moralischer Tendenz als Spiegel menschlichen Verhaltens bezeichnete. Diese Werke gaben meist Beispiel zu einer bestimmten… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 38Spiegel BE — BE ist das Kürzel für den Kanton Bern in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Spiegel zu vermeiden. Spiegel …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Spiegel — Spie·gel der; s, ; 1 ein flacher Gegenstand aus Glas, in dem man alles sieht, was vor diesem Glas ist <sich im Spiegel betrachten, sehen; vor dem Spiegel stehen> || K : Spiegelglas, Spiegelschrank || K: Ankleidespiegel, Garderobe(n)spiegel …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 40Spiegel — 1. Berufsübername zu mhd. spiegel »Spiegel aus Glas oder Metall; Brille« für den Spiegelmacher oder Brillenhersteller. 2. Übername zu mhd. spiegel »Vorbild«. 3. Aus einem Hausnamen entstandener Familienname. Vgl. den Beleg Petrus zem Spiegel… …

    Wörterbuch der deutschen familiennamen