sphinxe

  • 21Sphingen — Sphinx (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 22Sphinx — (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen Mythologie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 23Sphinx (ägyptisch) — Sphinx der Hatschepsut (Metropolitan Museum of Art) Die ägyptische Sphinx ist eine Statue eines männlichen Löwen zumeist mit einem Menschenkopf. Daneben waren auch Widder , Falken und Sperberköpfe gebräuchlich. Sphingenähnliche Darstellungen gab… …

    Deutsch Wikipedia

  • 24Sphynx — Sphinx (mask. o. fem., Plural: Sphinxe oder Sphingen) bezeichnet: Sphinx (ägyptisch), eine Figur der ägyptischen Mythologie die Große Sphinx von Gizeh, ein bekanntes Bauwerk des Alten Ägypten Sphinx (griechisch), eine Figur der griechischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 25Staatliche Kunsthalle Karlsruhe — Hauptfassade der Kunsthalle von Heinrich Hübsch Die Staatliche Kunsthalle Karlsruhe ist ein Museum der Bildenden Kunst und beherbergt Gemälde von vornehmlich deutschen, französischen und niederländischen Meistern aus insgesamt acht Jahrhunderten …

    Deutsch Wikipedia

  • 26Staatstheater Wiesbaden — Der Park zwischen Wilhelmstraße und Warmem Damm mit dem Hessischen Staatstheater Wiesbaden Das Hessische Staatstheater Wiesbaden in der hessischen Landeshauptstadt Wiesbaden ist ein Fünf Sparten Theater. Das Theater verfügt über die vier Bühnen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 27Wetzlarer Dom — Der Wetzlarer Dom Luftaufnahm …

    Deutsch Wikipedia

  • 28Über den Granit — Goethe 1777 Über den Granit ist eine kleine dichterische Abhandlung aus dem Nachlass von Johann Wolfgang von Goethe, geschrieben im Januar 1784 und im Druck erst 1878 in Berlin erschienen. Anders als der Titel nahelegt, hat der Aufsatz nichts mit …

    Deutsch Wikipedia

  • 29Pylon — (gr.), 1) Thor, Pforte; 2) bes. die hohen, fast thurmähnlichen Gebäude vor den altägyptischen u. nubischen Palästen u. Tempeln, deren Wandflächen mit Darstellungen von Schlachten u. Aufzügen, wie am Palast von Luxor, bedeckt sind. Inmitten beider …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 30Bildhauerkunst — Bildhauerkunst, die Kunst, aus allerhand festen Stoffen, wie Thon, Erz, Stein Menschen u. Thiergestalten u. überhaupt Gegenstände, von denen man, sich ein sinnlich wahrnehmbares Bild schaffen kann, zu verfertigen. I. Die B. zerfällt je nach dem… …

    Pierer's Universal-Lexikon