spez

  • 91Chlorite — Chlorite, wasserhaltige Magnesiatonerdesilikate, in denen MgO auch durch FeO, Al2O3 durch Fe2O3 vertreten sein kann. Sie sind sehr leicht spaltbar, beinahe wie Glimmer, aber die einzelnen Blättchen sind nicht so elastisch wie dieser. Die Farbe… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 92Fahlerz — Fahlerz, Tetraedrit, eine Mineralgruppe, Schwefelverbindungen in erster Linie von Kupfer, dann von Silber, Antimon, Arsen, Eisen, Zink, Quecksilber. Sie enthalten etwa 33–44% Kupfer. Die einzelnen Arten haben keine bestimmten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 93Farbstoffe [1] — Farbstoffe, künstliche organische. Eine übersichtliche Einteilung dieser Farbstoffe erfolgt zweckmäßig auf Grund ihrer Konstitution in Nitro und Nitrosofarbstoffe, Azofarbstoffe, Triphenylmethanfarbstoffe, Anthracenfarbstoffe,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 94Formaldehyd — (Ameisensäurealdehyd, Methylaldehyd, Methanal), der einfachste der Aldehyde (s.d.) von der Zusammensetzung und zugleich die einfachste Verbindung zwischen den Elementen Kohlen , Wasser und Sauerstoff. Früher nur in wässeriger Lösung und in… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 95Glimmer — Glimmer, Minerale, Verbindungen von kieselsaurer Tonerde mit kieselsauren Alkalien und Magnesia, kristallisieren monoklin, und zwar als sechsseitige Prismen mit einem Kantenwinkel von nahezu 120°. Das Bezeichnende dieser Minerale ist ihre… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 96Mineralöle — Mineralöle, die durch trockene Destillation des Stein oder Braunkohlenteers oder des Ozokerits gewonnenen Oele, wie Photogen, Solaröl, Paraffinöl u.s.w. Als erstes Destillationsprodukt erhält man Rohöl, später geht es in Paraffinöl über. Das… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 97Orsatscher Apparat [1] — zur Untersuchung von Rauchgasen und der Verbrennungsprodukte von Motoren, Grubenluft u.s.w., besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, von welchen der eine zum Auffangen, der andre zum Analysieren der Gase dient; vgl. Gasanalyse, Bd. 4, S. 268.… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 98Salpetersäure — Salpetersäure, wichtige Mineralsäure, kommt in der Natur nur in ihren Salzen vor und wird aus Natriumnitrat durch Destillation mit Schwefelsäure gewonnen; Schwefelsäure von 60° B. liefert eine fast farblose, immer etwas Chlor haltende Säure vom… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 99Salzsäure — Salzsäure, Chlorwasserstoffsäure, die wässerige Lösung des Chlorwasserstoffs, durch Erhitzen von Kochsalz und Schwefelsäure, technisch bei der Leblanc Sodafabrikation als Nebenprodukt gewonnen, konzentriert eine stark rauchende, farblose… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 100Trennungsflüssigkeiten — Trennungsflüssigkeiten, spezifisch schwere Flüssigkeiten zum Trennen der Gemengteile eines gepulverten Gesteins, auch zur Bestimmung des spez. Gewichts geeignet: Thouletsche Lösung (Kaliumquecksilberjodid), spez. Gewicht 3,19, Kleinsche Lösung… …

    Kleines Konversations-Lexikon