spezĭestaler

  • 31Zweidrittel — Zweidrittel, in Norddeutschland die Vertreter des Reichsguldens nach dem Zinnaer Münzfuße von 1667 (Guldener), 153/4 aus der seinen Mark, aber nicht dauernd im Verkehr. Dagegen blieben die neuen Z. (Abkürzung Thu. 2/3) nach dem Leipziger Münzfuße …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Andreasmünzen — Andreasmünzen, Münzen mit dem Bilde des heil. Andreas: Andreasdukaten, in Braunschweig Lüneburg und Rußland (= 2 Goldrubel) im 18. Jahrh.; Andreastaler, früherer hannov. Speziestaler, zu 2 Andreasgulden (in Silber) = 4 M 67 Pf; Andreasgroschen,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 33Kaisertaler — Kaisertaler, der frühere deutsche Konventions Speziestaler = 4 M 21 Pf …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 34Münzen — Münzen, das in bestimmte Gewichtsstücke geteilte und mit einem Gepräge versehene Metallgeld, aus Gold, Silber, Kupfer, Nickel, Bronze, auch Platin hergestellt. [Tafeln: Münzen I u. II bei Numismatik.] Die Technik des Münzens besteht im Schmelzen… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 35Ort — Ort, mittelalterlicher Ausdruck für Spitze, scharfe Ecke; daher Ortsteine, Ortziegel etc.; auch s.v.w. vierter Teil, bes. einer Münze (ursprünglich eines Kreuzers, der durch ein Kreuz in vier O. [Ecken oder Winkel] geteilt war; Ortstaler… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 36Severin Løvenskiold — (* 7. Februar 1777 in Porsgrunn; † 15. September 1856 in Fossum in Gjerpen (heute Teil von Skien) war ein norwegischer Fabrikbesitzer und Politiker. Er war eine der zentralen Gestalten in der norwegischen Politik nach 1814. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Taler — Schotter (umgangssprachlich); Ocken (umgangssprachlich); Kies (umgangssprachlich); Bimbes (umgangssprachlich); Asche (umgangssprachlich); Penunze (umgangssprachlich); …

    Universal-Lexikon

  • 38Gulden — Gụl|den 〈m. 4〉 1. seit dem 14. Jh. Goldmünze 2. 〈1500 bis ins 19. Jh.; Abk.: fl., Fl. (= Florin)〉 Silbermünze in Deutschland u. benachbarten Staaten 3. 〈Abk.: fl., hfl. (= (holländ.) Florin)〉 frühere Währungseinheit in den Niederlanden, 100 Cents …

    Universal-Lexikon

  • 39gülden — gụ̈l|den 〈Adj.; poet.〉 golden * * * Gụl|den, der; s, [mhd. guldin, gek. aus: guldīn pfenni(n)c = goldene Münze]: 1. vom 14. bis 19. Jh. bes. in Deutschland verbreitete Goldmünze (später auch Silbermünze). 2. Währungseinheit in den Niederlanden… …

    Universal-Lexikon

  • 40Leipziger Fuß — Leipziger Fuß,   Münzwesen: am 16. 1. 1690 zwischen Kursachsen, Kurbrandenburg und Braunschweig Lüneburg (Hannover) getroffene Vereinbarung über die Ausbringung der Silbermünzen. Aus einer Mark Feinsilber sollten 18 2/3 Taler oder 36 1/3… …

    Universal-Lexikon