spesso e

  • 91Kuss — 1. A Kuss ist a Schtuss. Jüd. deutsch: Ein Kuss ist eine Thorheit. 2. Auswendig Kuss, inwendig Verdruss. – Parömiakon, 547. 3. De erste Koss kost Möh (Mühe). (Rendsburg.) 4. Ein aufgezwungener Kuss ist wie ein Hühneraug am Fuss. Frz.: Un baiser n …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 92Richter — 1. Bist du nicht Richter, so sei auch nicht Schlichter. Verlangt, sich nicht ohne Beruf in fremde Streitigkeiten zu mischen. 2. Das ist der beste Richter, welcher am wenigsten von den Gesetzen weiss. So sagen die Engländer; es kann dies aber nur… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 93Scherz — 1. Auf Scherz folgt Schmerz. 2. Aufgewärmte Scherze und aufgewärmte Suppen schmecken nicht wohl. Span.: Burlas de manos, burlas de villanos. (Bohn I, 206.) 3. Aus Scherz kann leicht Ernst werden. – Simrock, 8970; Chaos, 412; Braun, I, 3843. Böhm …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 94Schweigen — 1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl.: Beter gezwegen, dan den mond verbrand. (Harrebomée, II, 96b.) 2. Besser schweigen als zu viel reden. – Schlechta, 1. »Es ist besser schweigen, als seine Gedanken offenbaren und hernach bitten:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 95Sprechen — (s. ⇨ Reden und ⇨ Zunge). 1. Anders spricht der Herr, anders der Knecht. Lat.: Alia Leucon, alia Leuconis asinus portat. (Philippi, I, 18.) 2. Bann me sprecht: Adjé, Kaffée, Schossée, doa hoat me ke gât Zeit. (Henneberg.) – Frommann, III, 410, 96 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 96Thun — 1. Allein thon, allein büsst. – Franck, I, 74b. 2. Alles gethan mit bedacht, hat niemand in vnglück bracht. – Gruter, III, 4. Lat.: Praecedat consideratio, et subsequatur operatio. (Chaos, 140.) 3. Alles ge(ver)than vor meinem end macht ein… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 97Trauen — 1. Aus Trauen wird leicht Trauern. – Körte, 6031; Simrock, 10431. Engl.: If you trust before you try, you may repent before you die. (Gaal, 1554.) It.: Chi troppo si fida, spesso grida. (Gaal, 1552.) 2. Bald getraut of (oft) lang geraut (gereut)… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 98Wahrheit — 1. A Wiard klinkt üs an Klaak. (Nordfries.) – Lappenkorb; Firmenich, III, 6, 94. Die Wahrheit klingt wie eine Glocke. Sinn: Sie ist so sicher erkennbar und vernehmbar, wie eine Glocke. Wenn man eine Glocke hört, weiss man sogleich, dass es eine… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 99Wollust — 1. Auf Wollust folgt Vnlust. – Petri, II, 809. Engl.: After sweet meat comes sour sauce. Frz.: La volupté porte le repentir en croupe. (Kritzinger, 193a.) Holl.: Wanlust folgt wellust. (Harrebomée, II, 435b.) It.: Dopo il dolce ne vien l amaro.… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 100Karl Kraus — Plaque of Karl Kraus on the house where he was born in Jičín For the theologian, see Karl Christian Friedrich Krause. Karl Kraus (April 28, 1874 – June 12, 1936) was an Austrian writer and journalist, known as a satirist, essayist, aphorist,… …

    Wikipedia