sperrhaken

  • 31Uhr — In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, Gnomone, deren Schattenlänge oder Schattenrichtung die Tageszeit erkennen ließ. Aus diesen Sonnenzeigern (Sonnenweisern, Stundensteinen) entstanden die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 32Zeitbestimmung — Für die Ortsbestimmung auf See ist es erforderlich, daß der Schiffer immer über den Stand seines Chronometers gegen die Zeit des Ausgangsmeridians (Greenwich) unterrichtet ist, da er alsdann direkt aus dem Unterschiede der auf See aus Beobachtung …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 33Amboß — dient als Unterlage beim Schmieden. Er besteht aus weichem, zähem, schmiedbarem Eisen und ist nur auf der Arbeitsteile gehärtet. Das Verstählen der Amboßbahn gilt als eine besondere Fabrikationsspezialität. Gewicht und Größe richten sich nach der …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 34Kabelschloß — Kabelschloß, Verbindung von Drachenkabeln durch geeignete Sperrhaken …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 35Rohrpostanlagen [1] — Rohrpostanlagen dienen zur raschen Beförderung geschriebener und gedruckter Depeschen, Briefe u. dergl. in einer Rohrleitung (Fahrrohr) durch Luftdruck. Die Fahrleitung wird aus geschweißten und gezogenen schmiedeeisernen Rohren hergestellt,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 36Rohrpostanlagen [3] — Rohrpostanlagen. Teilweise in Abänderung der in Bd. 7, S. 485, und im Ergbd. I gegebenen Darstellungen sei hervorgehoben, daß neuerdings vielfach nahtlose Stahlrohre des Mannesmannschen Fabrikates im äußeren Leitungsnetze der Stadtrohrposten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 37Schloß [2] — Schloß, ein Schließwerk, dazu bestimmt, eine leicht lösbare und dennoch den abzuhaltenden Kräften gegenüber feste Verbindung herzustellen [1]. Die Sicherheit eines gut gearbeiteten Schlosses hängt im allgemeinen von denjenigen Mitteln ab, welche… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 38Sperrklinken — greifen in Sperräder (s.d.) und verhindern in laufenden Gesperren die Rückdrehung, in ruhenden Gesperren die Bewegung in beiden Richtungen; als Schaltklinken treiben sie das Rad, um seinen Zapfen schwingend. Die Klinken, auch Sperrkegel genannt,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 39Stellhaken — (Sperrhaken), s. Schloß; auch s.v.w. Sturmhaken (s.d.) …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 40Stellwerke — (Zentralapparate, Zentralsignal und Weichensicherungsapparate) sind Vorkehrungen, durch die entweder nur Weichen oder nur Signale oder Weichen und Signale gemeinsam von einem Punkte aus mittels Leitungen gestellt werden. Im weiteren Sinne gehören …

    Lexikon der gesamten Technik