sperenzien machen

  • 1Sperenzien — Spe|rẹnz|chen, Spe|rẹn|zi|en Plural <lateinisch> (umgangssprachlich für Umschweife, Schwierigkeiten); [keine] Sperenzchen oder Sperenzien machen   • Sperenzchen, Sperenzien Diesen Wörtern liegt das mittellateinische sperantia (= Hoffnung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 2Sperenzien — Spe|rẹn|zi|en 〈Pl.; umg.〉 Umstände, Ausflüchte, Schwierigkeiten; oV ; Sperenzien machen [Etym.: <mlat. sperentia »Hoffnung«; zu lat. sperare »hoffen«; in der Bedeutung beeinflusst von sperren] …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 3Sperenzien — (Sperenzchen) machen: Umstände, Schwierigkeiten, leere Ausflüchte machen, auch: sich zieren, sich sträuben. Die in vielen Mundarten verbreitete Wendung wird heute als scherzhafte Weiterbildung von ›sich sperren‹ empfunden; obersächsisch ist z.B.… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 4Sperenzien — Spe|rẹn|zi|en 〈nur Pl.; umg.〉 = Sperenzchen * * * Spe|rẹnz|chen, Spe|rẹn|zi|en <Pl.> [unter volksetym. Anlehnung an »sich sperren = sich zieren« zu mlat. sperantia = Hoffnung (dass das Sichzieren Wirkung hat)] (ugs.): 1. etw., womit jmd …

    Universal-Lexikon

  • 5Sperenzchen — Spe|rẹnz|chen, Spe|rẹn|zi|en Plural <lateinisch> (umgangssprachlich für Umschweife, Schwierigkeiten); [keine] Sperenzchen oder Sperenzien machen   • Sperenzchen, Sperenzien Diesen Wörtern liegt das mittellateinische sperantia (= Hoffnung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 6Fisimatenten — machen: Umstände, Ausflüchte, nichtige Einwände machen (ähnlich wie ›Kinkerlitzchen‹, ›Sperenzien machen‹). Das seltsame Wort ist bis in die Mundarten hinein verbreitet, z.B. schwäbisch ›Mach mir keine Fisimatente‹, rheinisch ›Du häs nicks wie… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 7Sperenzchen — Ärger, Schwierigkeiten; (ugs.): Fisimatenten, Mätzchen, Sperenzien, Zicken; (österr. ugs.): Spompanade[l]n; (salopp): Faxen; (ugs. abwertend): Theater, Zirkus. * * * Sperenzchen(Pl):S.machen:⇨Umstand(II,2) Sperenzchenugs.für:Sperenzien,Ausflüchte …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 8Sperenzchen — Sperenzkes; Mätzchen; Spirenzchen; Albernheit * * * Spe|rẹnz|chen 〈nur Pl.; umg.〉 Umstände, Schwierigkeiten; oV Sperenzien ● Sperenzchen machen sich sträuben [<mlat. sperantia „Hoffnung“; zu lat. sperare „hoffen“; in der Bedeutung an sperren… …

    Universal-Lexikon

  • 9Sperenzchen — Spl Umstände erw. stil. (17. Jh.) Hybridbildung. Diminutiv zu Sperenzien, einer Bildung zu l. spērāns ( antis) hoffend, erwartend , dem adjektivischen PPräs. von l. spērāre hoffen, erwarten . Die heutige Bedeutung (Sperenzchen machen sich wehren… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache