sperenzchen

  • 11Albernheit — Sperenzchen; Sperenzkes; Mätzchen; Spirenzchen; Schwabenstreich; Geblödel (umgangssprachlich); Alberei * * * Ạl|bern|heit 〈f. 20〉 albernes Benehmen ● deine Albernheit macht mich nervös; lass doch endlich bitte diese Albernheiten! * * * …

    Universal-Lexikon

  • 12Fisimatenten — Fi|si|ma|tẹn|ten 〈nur Pl.; umg.〉 1. Ausflüchte, Umstände 2. Blödsinn, Flausen [vermutl. <visepatentes (16. Jh.) <lat. visae patentes (litterae) „ordnungsgemäßes Patent“, dann „überflüssige bürokratische Schwierigkeiten] Siehe auch Info… …

    Universal-Lexikon

  • 13Spompanadeln — Spom|pa|na|deln, Spom|pa|na|den <Pl.> [älter ital. spampanata = Aufschneidereien, zu: spampanare = aufschneiden] (österr. ugs.): Schwierigkeiten, ↑ Umstände (2), ausgefallene, widersetzliche Verhaltensweisen, Sperenzchen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 14Spompanaden — Spom|pa|na|deln, Spom|pa|na|den <Pl.> [älter ital. spampanata = Aufschneidereien, zu: spampanare = aufschneiden] (österr. ugs.): Schwierigkeiten, ↑ Umstände (2), ausgefallene, widersetzliche Verhaltensweisen, Sperenzchen. * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 15Sperenzien — Spe|rẹnz|chen, Spe|rẹn|zi|en Plural <lateinisch> (umgangssprachlich für Umschweife, Schwierigkeiten); [keine] Sperenzchen oder Sperenzien machen   • Sperenzchen, Sperenzien Diesen Wörtern liegt das mittellateinische sperantia (= Hoffnung) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 1611:11 — Studioalbum von Maria Taylor Veröffentlichung 24. Mai 2005 Label Saddle Creek …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Liste der Pluraliatantum — Diese Liste der Pluraliatantum ist eine Zusammenstellung der in der deutschen Sprache gebräuchlichen Pluraliatantum. Bei einigen Wörtern gibt es Singularformen, die jedoch so nur im Fachkontext benutzt werden. Ein Beispiel hierfür ist Elter.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Liste häufiger Rechtschreibfehler im Deutschen — Die folgende Tabelle listet einige Beispiele für sehr häufige Rechtschreibfehler in der deutschen Sprache auf, die nicht im Zusammenhang mit der neuen deutschen Rechtschreibung stehen, da sie sowohl in der alten als auch der neuen Orthographie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Sperenzien — Spe|rẹn|zi|en 〈nur Pl.; umg.〉 = Sperenzchen * * * Spe|rẹnz|chen, Spe|rẹn|zi|en <Pl.> [unter volksetym. Anlehnung an »sich sperren = sich zieren« zu mlat. sperantia = Hoffnung (dass das Sichzieren Wirkung hat)] (ugs.): 1. etw., womit jmd …

    Universal-Lexikon

  • 20Ausflucht — Alibi, Ausrede, Entschuldigung, Scheingrund, Vorwand; (ugs.): Flause; (landsch.): Fickfack; (landsch. ugs.): Wippchen; (veraltend): Vorgeben; (veraltet): Quibble. * * * Ausflucht,die:1.⇨Ausrede–2.Ausflüchtemachen:⇨herausreden,sich Ausfl …

    Das Wörterbuch der Synonyme