spektralanalyse

  • 71Bunsen — Bunsen, 1) Christian Karl Josias, Freiherr von, deutscher Staatsmann und Gelehrter, geb. 25. Aug. 1791 zu Korbach im Waldeckischen, gest. 28. Nov. 1860 in Bonn, studierte 1808–13 Theologie, dann Philologie und machte sich durch eine gekrönte… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 72Chemīe — Chemīe, die Wissenschaft von der stofflichen Verschiedenheitder Körper; sie lehrt, aus welchen einfachern Stoffen die Körper bestehen, wie siein diese stofflich verschiedenen Bestandteile zerlegt, zersetzt, geschieden (daher Scheidekunst) und wie …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 73Crookes — (spr. kruks), William, Physiker und Chemiker, geb. 1832 in London, trat 1848 in das College of chemistry und arbeitete daselbst 1850–54 als Assistent bei A. W. Hofmann, ging dann nach Oxford als Beamter des Radcliffe Observatoriums und 1855 als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 74Dispersion — (lat., Zerstreuung, Farbenzerstreuung), Zerlegung des weißen oder überhaupt des zusammengesetzten Lichtes oder andrer Strahlungen in die verschiedenfarbigen oder verschiedenartigen unsichtbaren Bestandteile vermöge deren verschiedener… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 75Janssen — Janssen, 1) Pierre Jules César, Astrophysiker, geb. 22. Febr. 1824 in Paris, seit 1873 Mitglied der Pariser Akademie und des Bureau des longitudes sowie Direktor des astrophysikalischen Observatoriums in Meudon bei Paris. Seine Arbeiten bewegen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 76Vierordt — Vierordt, 1) Karl von, Physiolog, geb. 1. Juli 1818 zu Lahr in Baden, gest. 22. Nov. 1884, studierte seit 1836 in Heidelberg, Göttingen, Berlin, ließ sich 1841 in Karlsruhe als Arzt nieder, wurde 1843 Oberchirurg im großherzoglichen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 77Vogel — Vogel, 1) Karl, Schulmann, geb. 19. Juli 1795 in Stadtilm, gest. 25. Nov. 1862 in Leipzig, studierte in Jena Theologie und Philologie, wurde 1815 Lehrer, später Mitleiter einer Erziehungsanstalt in Tharandt, 1824 Direktor der höhern Stadtschule… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 78Naturwissenschaft — 1100 v. Chr. Tschu Kong (China) bestimmt die Schiefe der Ekliptik. 1100 Älteste Nachricht vom Gnomon in der chinesischen Schrift Tschiu pi. 585 Thales von Milet erkennt die Ursache der Sonnen und Mondfinsternisse und betrachtet die Erde als… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Absorption [1] — Absorption. Die Absorption der Gase durch feste Körper und Flüssigkeiten ist eine Wirkung derselben Molekularkräfte, welche die Erscheinungen der Adhäsion und der Lösung hervorbringen. In vielen Fällen, ohne daß feste stöchiometrische Beziehungen …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Analyse [1] — Analyse, chemische, die Ermittlung der Zusammensetzung eines Körpers. Durch die qualitative Analyse [1] werden die einzelnen Bestandteile eines Körpers nachgewiesen. Hierbei werden die einzelnen Körper in der Regel nicht als solche abgeschieden,… …

    Lexikon der gesamten Technik