speisewasser

  • 111Abdampf [2] — Abdampf (Auspuffdampf). Bei Lokomotiven wird neuerdings ein Teil des Auspuffdampfes zur Vorwärmung des Kesselspeisewassers in Abdampfvorwärmern nutzbar gemacht. Kurz vor der Blasrohrmündung zweigt vom Ausströmrohr eine Rohrleitung ab und mündet… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 112Bouilleur- oder Siederkessel — Bouilleur oder Siederkessel, Walzenkessel in Verbindung mit Unterkesseln, den Siedern. Die Feuerung liegt entweder unter den Unterkesseln (s. Figur) oder unter dem Oberkessel. Bei der ersten Anordnung gehen die Rauchgase an den Siedern entlang… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 113Luftpumpe [2] — Luftpumpe für Schiffsmaschinen. – Die Luftpumpen der Schiffskolbenmaschinen werden stehend angeordnet und bei kleinen Schiffen meist von der Hauptmaschine mittels Schwingehebel angetrieben. Für größere Maschinenanlagen wird die ganze… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 114Speisewasserreiniger, Speisewasservorwärmer — im Schiffsbetrieb. Speisewasserreiniger sind zur Schonung der Schiffskessel notwendig, da durch unreines Speisewasser in Zylinderkesseln Ablagerungen entstehen, die durch Stichflammen ein Erglühen der Kesselwand begünstigen, bei engrohrigen… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 115Speisewasservorwärmung — (vgl. Ergbd. I, S. 490) wird heute bei fall allen Neubaulokomotiven angewandt, nachdem sich deren Wirtschaftlichkeit in mehrjährigem Betriebe erwiesen hat und dauernde Brennstoffersparnisse von etwa 10% erzielt worden sind. Als Beispiel sei die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 116Vorwärmer — sind Vorrichtungen zur Erhöhung der Temperatur des Speisewassers für Dampfkesselanlagen. Kann die Vorwärmung durch eine Wärmequelle erfolgen, die sonst unausgenutzt bleiben würde, so bietet die Vorwärmung den Vorteil einer bemerkenswerten… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 117Kesselstein — (scale, incrustation; incrustation, tartre, sediments, calcin; incrostazione nella caldaia), mineralische Niederschläge, die sich in Dampfkesseln beim Betrieb aus dem Kesselwasser abscheiden. Diese Niederschläge, die sich in mehr oder weniger… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 118Rohrleitungen — (conduit pipes; conduits; tubi) finden im Eisenbahnwesen umfangreiche Verwendung. R. für Wasser, Dampf und für abziehende Feuergase nehmen hier die wichtigsten Stellen ein; die ersteren vornehmlich als Nutzwasserleitungen, durch die das… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 119Schmiervorrichtungen — (lubricators; graisseurs) der Eisenbahnfahrzeuge haben den Zweck, die Schmiermaterialien (s.d.) aufzunehmen und zur tunlichsten Verminderung des Bewegungswiderstands und der Abnutzung der Bestandteile den Gleitflächen in entsprechender Menge… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 120Wasserstationen — (Wasserwerke) (watering stations; stations pour l alimentation de l eau; stazioni per l alimentazione dell acqua). Bahnhöfe oder sonstige Verkehrsstellen, in denen Einrichtungen zum Füllen der Wasserbehälter von Dampflokomotiven bestehen, oder… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens