speisen

  • 81Praktisches Kochbuch — Henriette Davidis ca. 1860 Henriette Davidis (* 1. März 1801[1] in Wengern; † 3. April 1876 in Dortmund) gilt als berühmteste Kochbuchautorin Deutschlands. Obwohl zur gleichen Zeit viele ähnliche Kochbücher erschienen, entwickelte sich das… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Römische Esskultur — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Römische Mahlzeiten — Stillleben mit Früchtekorb und Vasen (Pompeji, um 70 n. Chr.) Das Römische Reich umfasst eine Epoche vom 6. Jahrhundert v. Chr. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. und damit mehr als 1000 Jahre; zählt man das Oströmische Reich mit hinzu, kommt man… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Shoukadou Bentou — Bentō „mit allem“. Von links oben im Uhrzeigersinn: Nudelsalat, Schwarzwurzeln, Hühnchen Nuggets, Tempura, Krokette, Tsukemono, Rindfleisch Streifen und als Krönung Lachs und eine eingelegte Pflaume auf dem Reis. Das Bentō (jap. 弁当) ist eine in …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Shōkadō bentō — Bentō „mit allem“. Von links oben im Uhrzeigersinn: Nudelsalat, Schwarzwurzeln, Hühnchen Nuggets, Tempura, Krokette, Tsukemono, Rindfleisch Streifen und als Krönung Lachs und eine eingelegte Pflaume auf dem Reis. Das Bentō (jap. 弁当) ist eine in …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Speisewagen — DB BordRestaurant (2008) …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Küche — Küche, der zur Bereitung der Speisen bestimmte Raum eines Gebäudes. In kleinern, nur von einer Familie bewohnten Häusern wird sie nach englischer Sitte oft in das Souterrain verlegt, von wo allerlei bei der Bereitung der Speisen sich entwickelnde …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Kochkunst — Kochkunst, die Kunst, Speisen und Getränke schmackhaft, leichtverdaulich und nahrhaft zu bereiten. Die zweckmäßige Zubereitung der Speisen erfordert in oft unterschätztem Grad eine Berücksichtigung des chemischen Verhaltens der Nahrungsmittel… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Verdauung — (Digestio), derjenige Prozeß, durch den die aufgenommenen Nahrungsmittel in einen solchen Zustand versetzt werden, daß sie der Säftemasse des Körpers einverleibt werden können. Den Verdauungsapparat bilden die Verdauungsorgane, nämlich die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Küche, die — Die Kǘche, plur. die n, Diminut. Kǘchlein. 1. Überhaupt, der Ort, wo gekocht wird. In diesem Verstande pflegen die Wollfärber die Tiefe, zu welcher man auf einer Treppe gegen die Ofenlöcher hinab steiget, die Küche zu nennen. 2. In engerer und… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart