speis

  • 71Bâle — Basel Basisdaten Kanton: Basel Stadt Bezirk: (Basel Stadt kennt keine Bezirke) BFS Nr …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Bütte — Badezuber in einem mittelalterlichen Badehaus, dargestellt um 1470 Eine Bütte, Bütt, (linguistisch verwandt mit dem Bottich), auch Zuber genannt, hergeleitet vom althochdeutschen Wort „zuo amber“ („Amper“, ein Eimer, der auf beiden Seiten einen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Cafe Griensteidl — Café Griensteidl 1896 Das Café Griensteidl in Wien, auch bekannt als „Café Größenwahn“, war im späten 19. Jahrhundert ein berühmtes Künstlerlokal. Das Kaffeehaus befand sich am Michaelerplatz im Palais Dietrichstein, gegenüber dem alten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Café Griensteidl — am Michaelerplatz in Wien Das Café Griensteidl in Wien, auch bekannt als „Café Größenwahn“, war im späten 19. Jahrhundert ein berühmtes Künstlerlokal. Das Kaffeehaus befand sich am Michaelerplatz im Palais Dietrichstein, gegenüber dem alten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Camino de Santiago — Jakobswege in Europa Als Jakobsweg (span. Camino de Santiago) wird der Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien bezeichnet. Darunter wird in erster Linie der Camino Francés verstanden, jene hochmittelalterliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Camino de santiago — Jakobswege in Europa Als Jakobsweg (span. Camino de Santiago) wird der Pilgerweg zum Grab des Apostels Jakobus in Santiago de Compostela in Spanien bezeichnet. Darunter wird in erster Linie der Camino Francés verstanden, jene hochmittelalterliche …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Christian (Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein) — Graf Christian zu Hohenlohe Waldenburg Bartenstein (* 31. August 1627; † 13. Juni 1675 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein Hofbeamter und Politiker. Leben Graf Christian war der Sohn von Graf Georg Friedrich II. zu Schillingsfürst und dessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Christian von Hohenlohe-Waldenburg-Bartenstein — Graf Christian von Hohenlohe Waldenburg Bartenstein (* 31. August 1627; † 13. Juni 1675 in Neumarkt in der Oberpfalz) war ein Hofbeamter und Politiker. Leben Graf Christian war der Sohn von Graf Georg Friedrich II. zu Schillingsfürst und dessen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Die Zauberflöte — Werkdaten Originaltitel: Die Zauberflöte Originalsprache: deutsch Musik: Wolfgang Amadeus Mozart Libretto: Emanuel Schikaneder …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Die große Tulpenmanie — Broschüre von der Tulpenmanie in den Niederlanden, gedruckt 1637 Bei der Großen Tulpenmanie (auch Tulipomanie, Tulpenwahn, Tulpenfieber oder Tulpenhysterie) in Holland im 17. Jahrhundert wurden Tulpenzwiebeln zum Spekulationsobjekt. Es handelt… …

    Deutsch Wikipedia