speichels

  • 111Siĕlon — (gr.), so v.w. Sialon, daher Siëlismus, so v.w. Sialismus. Sielocinetĭca, Zufluß des Speichels erregende Mittel …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 112Tabak — Tabak, die Tabakpflanze (Nicotiana tabacum) u. deren zum Rauchen, Kauen u. Schnupfen zubereiteten Blätter. I. Die allgemeinen Kennzeichen der Tabakspflanze sind: Blätter meist groß, abstehend, unten elliptisch, oben lanzettförmig, fast immer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 113Aconītum — (A. L., Sturm od. Eisenhut, Venus od. Himmelswagen), Pflanzengattung aus der Familie der Ranunculaceen, 13. Kl. 3. Ordn. L., mit einer einfachen, 5blätterigen, gefärbten Blüthenhülle, deren oberes Blatt kappenförmig, 2 kappenförmigen, gespornten …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 114Bitterkeit des Mundes — Bitterkeit des Mundes, bitterer Geschmack, auch nichtbitterer Speisen, auch des Speichels u. Mundschleimes, Folge gestörter Verdauung, bes. unregelmäßiger Gallenbereitung, meist mit gelb belegter Zunge …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 115Cretin — (spr. Kreteng, vom romanischen Cretina, elendes Geschöpf), Name der ursprünglich in Graubündten u. Unterwallis, in neuerer Zeit aber allen von Kindheit an, unter Verkümmerung der körperlichen [523] Entwickelung, an einer eigenen Art von Blödsinn… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 116Frosch [2] — Frosch, 1) (Fröschleingeschwulst, Chir., Ra nula), eine gewöhnlich schmerzlose, allmälig entstehende Geschwulst zur Seite des Zungenbändchens, od. an anderen Stellen unter der Zunge; enthält meist eine speichelartige od. gallertartige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 117Geifer — Geifer, der Speichel, wenn derselbe in gewissen Fällen unwillkürlich aus dem Munde fließt, wie bei heftigen Leidenschaften, bes. Zorn, Grimm, Neid, auch in Krankheiten, wie in der Epilepsie; auch bei Kindern während des Vorbrechens der Zähne,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 118Kohlensaure Salze — (Carbonate), Verbindungen von Kohlensäure mit Basen; sie bilden sich theils durch directe Vereinigung des Oxyds mit Kohlensäure, theils durch doppelte Wahlverwandtschaft, viele kommen fertig gebildet in der Natur vor. Die Alkalien u. alkalischen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 119Bauchspeichel — (pankreatischer Saft), das Absonderungsprodukt der Bauchspeicheldrüse, stellt eine farblose, kleberige Flüssigkeit von alkalischer Reaktion dar, die in der Hitze gerinnt oder sich flockig trübt und außer Eiweißkörpern und anorganischen Salzen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 120Erbrechen — (Vomitus), die Entleerung des Mageninhalts durch die Speiseröhre. Dem E. geht Ekel oder Übelkeit, auch Aufstoßen (Entleerung von Gasen) voran, dann folgt nach einer tiefen Einatmung eine krampfhafte Zusammenziehung der Bauchpresse bei… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon