speichels

  • 101Zinken — Die Zinke oder der Zinken steht für: Zahnung, die langen und spitzen Fortsätze eines Werkzeugs Zinken (Geheimzeichen), Geheimzeichen des fahrenden Volkes eine unauffällige Markierungen für Spielkarten, siehe Gezinkte Karten Teil der Zinkung,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Zodiac-Killer — Das Tierkreissymbol, das der Killer benutzte. Zodiac Killer ist das Pseudonym eines Serienmörders in den USA. Zodiac ermordete im Raum San Francisco zwischen Dezember 1968 und Oktober 1969 fünf Menschen, zwei weitere überlebten verletzt. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Zwei-Quellen-Theorie — Die Zweiquellentheorie, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese im Zusammenhang mit der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Zweiquellentheorie — Die Zweiquellentheorie der synoptischen Evangelien, die im 19. Jahrhundert unter anderem von Christian Hermann Weisse (1838) und Heinrich Julius Holtzmann (1863) entwickelt wurde, ist die heute am weitesten verbreitete literarkritische Hypothese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Ösophagusatresie — Klassifikation nach ICD 10 Q39.0 Ösophagusatresie ohne Fistel Q39.1 Ösophagusatresie mit Ösophagotrachealfistel …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Mo [1] — Mo 1) ein Gemisch von Tabak u. Urao (anderthalb kohlensaures Natron, s. Kohlensaure Salze x), welches die Indianer in Südamerika zur Absonderung des Speichels in den Mund nehmen; 2) chemische Abkürzung für Molybdän …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 107Psylli — Psylli, Volk in Kyrenaika, welches die Kraft hatte, Leute, welche von giftigen Schlangen gebissen waren, durch Auflegung des Speichels, od. im Munde erwärmten Wassers, od. auch durch Aussaugen der Giftmaterie zu heilen. Nach Herodot wurden sie… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 108Salīva — (lat.), Speichel; daher Salivation, starke Absonderung des Speichels, bes. Speichelfluß; daher Salivationscur, s.u. Quecksilbermittel b); Salivālis, auf Speichel Bezug habend, z.B. Glandulae salivales, Ductus s., Speicheldrüsen, Speichelgänge, s …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Sialadenītis — (gr.), Entzündung der Speicheldrüse. Sialadenoncus, Speicheldrüsengeschwulst. Sialagōga (Sialogoga), der Abfluß des Speichels, Speichelfluß befördernde Mittel …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Sialonkus — (gr.), Speicheldrüsengeschwulst, Froschgeschwulst. Sialorrhöe (Sialozemie), der Speichelfluß. Sialoschĕsis, Zurückhaltung des Speichels, Unterdrückung seiner Absonderung. Sialoshrinx, Speichelfistel …

    Pierer's Universal-Lexikon