spediteur(in)

  • 81Selbsteintrittsrecht — Der Begriff Selbsteintritt wird sowohl im Speditionsgewerbe als auch im Verwaltungsrecht verwandt: Inhaltsverzeichnis 1 Selbsteintritt im Speditionsgewerbe 2 Selbsteintritt im Verwaltungsrecht 3 Einzelnachweise 4 Siehe auch …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Spedition zu festen Kosten — Als Spedition zu festen Kosten bezeichnet man den Transport von Gütern in einem zuvor festgelegten Kostenrahmen. Die meisten Speditionsverträge sind Fixkostenverträge, wobei meist ein fester Satz pro Kilogramm Versandgut ausgehandelt wird. Diese… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Speditions-, Logistik- und Lagerversicherungsschein — Der Speditions , Logistik und Lagerversicherungsschein (SLVS) ist ein Versicherungsschein für eine Haftungsversicherung für Spediteure. Diese Art der Versicherung ist nach den Allgemeinen Deutschen Spediteurbedingungen (ADSp) abzuschließen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Stückgüter — In der weltweiten Logistik wird Stückgut meist in ISO Containern transportiert Stückgut bezeichnet in der Logistik alles, was sich am Stück transportieren lässt: Kollo (Plural Kolli, oft auch Colli, von italienisch collo bzw. französisch colis,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Stückmenge — In der weltweiten Logistik wird Stückgut meist in ISO Containern transportiert Stückgut bezeichnet in der Logistik alles, was sich am Stück transportieren lässt: Kollo (Plural Kolli, oft auch Colli, von italienisch collo bzw. französisch colis,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Transportlogistik — Die Transportlogistik im eigentlichen Sinne beschäftigt sich mit der physikalischen Verbringung von Gütern (fest, flüssig, gasförmig) zwischen verschiedenen Orten innerhalb von Logistiknetzwerken (Transportnetzstruktur). Der Transport wird dabei… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Transportrisiko — Als Transportrisko bezeichnet man jedes einzelne Ereignis, das transportierten Gütern in irgendeiner Form einen Schaden zufügen kann. Wesentliches Merkmal dieser Ereignisse ist, dass die Auswirkung zufällig, unerwartet, nicht naturgemäß und nicht …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Zufälliger Untergang — Unter der Gefahr des zufälligen Untergangs (im Volksmund auch als höhere Gewalt bekannt) ist im deutschen bürgerlichen Recht die von keinem Vertragsteil zu vertretende Unmöglichkeit der Leistung zu verstehen. Diese Gefahr trägt grundsätzlich nach …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Überseehandel — heißt der Teil des Ein und Ausfuhrhandels (s. Ausfuhr und Handel), der sich auf überseeische Gebiete beschränkt. Während das Ausfuhrgeschäft nach europäischen Ländern häufig vom Fabrikanten selbst besorgt wird, der zu diesem Zwecke mit dem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Spedieren — Spedieren, verb. regul act. aus dem Ital. spedire, und dieß von expedire, absenden, versenden, ein besonders bey den Kaufleuten übliches Wort. Güter, Waaren spedieren, absenden, weiter senden. Daher der Spediteur, in Handelsstädten, derjenige,… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart