späterer

  • 101Teotihuacán — Die Sonnenpyramide und die „Straße der Toten“ in Teotihuacán von der Mondpyramide aus gesehen Teotihuacán ist eine ehemalige Stadt im mexikanischen Bundesstaat México. Die heutige Ruinenstätte liegt in der Nähe der heutigen Stadt San Juan… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Weingartener Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Weingartner Liederhandschrift — Eine Seite der Weingartner Liederhandschrift Die Weingartner Liederhandschrift, seltener Stuttgarter Liederhandschrift, in der Germanistik kurz auch Handschrift B genannt, ist eine Sammlung von Minnelyrik aus dem frühen 14. Jahrhundert. Ausnahmen …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Wenyan — Klassisches Chinesisch Gesprochen in ehemals China Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Sinotibetisch Chinesische Sprachen Klassisches Chinesisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Wiesenthaler Pass — Die historischen Pässe über das Erzgebirge Postverbindungen über das Erzgebirge (1825) Erzgebirgspässe sind Übergänge und Durchlässe im Kamm des …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Wényánwén — Klassisches Chinesisch Gesprochen in ehemals China Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Sinotibetisch Chinesische Sprachen Klassisches Chinesisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 107文言 — Klassisches Chinesisch Gesprochen in ehemals China Sprecher (ausgestorben) Linguistische Klassifikation Sinotibetisch Chinesische Sprachen Klassisches Chinesisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Musik — (v. gr), war bei den Griechen der Gesammtname für alle diejenigen Künste, bei denen überhaupt Ton u. Rhythmus als Darstellungsmittel dienen, die Tonkunst, Dichtkunst u. Redekunst; später bei den christlichen Völkern wurde der Name auf diejenige… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 109Augusta [2] — Augusta (a. Geogr.), Name mehrerer, von römischen Kaisern angelegter, od. neu bevölkerter, od. sonst nach ihm od. einer Kaiserin benannter Städte. 1) (früher Neomagus), Stadt der Tricastini in Gallia narbonensis mit Jupitertempel u. Amphitheater; …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 110Medaille — (spr. ballje, Denk oder Schaumünze; hierzu Tafel »Medaillen I VI«), ein nicht für den Verkehr bestimmtes Metallstück in Form einer Münze, das zur Erinnerung an eine bestimmte Begebenheit, eine Person etc. verfertigt ist. Dem griechischen Altertum …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon