sozialpartnerschaft

  • 121Folkhemmet — (schwedisch; deutsch „Volksheim“) war eine wichtige politische Metapher der schwedischen Sozialdemokraten in den 1930er und 1940er Jahren, die für den erstrebten Wohlfahrtsstaat stand. Der Begriff wird heute – außer in Bezug auf seine Geschichte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Franz Korinek — (* 20. Mai 1907 in Schlösslhof, Böhmen; † 2. Juni 1985 in Wien) war ein österreichischer Jurist und Politiker (ÖVP). Franz Korinek, Sohn eines Kaufmanns, besuchte ein Bundesgymnasium in Wien und studierte dann Rechtswissenschaften an der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Franz Olah — (* 13. März 1910 als Franz Ferdinand Glück[1] in Wien; † 4. September 2009 in Baden) war ein österreichischer Politiker. Er war unter anderem Innenminister und Präsident des ÖGB. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Anfänge in der Po …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Freie Arbeiterinnen- und Arbeiter-Union — Typ Gewerkschaft Gründung 1977 Sitz Frankfurt a.M.[1] …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Fritz Verzetnitsch — Friedrich „Fritz“ Verzetnitsch (* 22. Mai 1945 in Wien) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker und ÖGB Gewerkschaftsfunktionär. Er gehört der SPÖ an. Inhaltsverzeichnis 1 Jugend und Ausbildung 2 Karriere in der Gewerkschaftsjugend …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Fünfte Gewalt — Lobbyismus, auch als Fünfte Gewalt bekannt, ist eine aus dem Englischen übernommene Bezeichnung (Lobbying) für eine Form der Interessenvertretung in der Politik, in der Interessengruppen, die Lobbys, die Exekutive und Legislative durch… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Geistige Landesverteidigung — Marmorskulptur Wehrbereitschaft von Hans Brandenberger 1943 47, das Original in Bronze war ein Symbol der Landi 1939 Die Geistige Landesverteidigung (frz. défense [nationale] spirituelle) war eine politisch kulturelle Bewegung in der Schweiz, die …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Gerald Schöpfer — (* 16. Jänner 1944 in Graz) ist ein österreichischer Wissenschafter und Politiker (ÖVP). Er ist Vorstand des Instituts für Wirtschafts , Sozial und Unternehmensgeschichte an der Karl Franzens Universität Graz . Von April 2004 bis Oktober 2005 war …

    Deutsch Wikipedia