sowjet

  • 121Alexandra Kollontai — Alexandra Michailowna Kollontai (russisch Александра Михайловна Коллонтай, wiss. Transliteration Alexandra Michajlovna Kollontaj; * 19. Märzjul./ 31. März 1872greg. in Sankt Petersburg; † 9. März 1952 in Moskau) war eine russische Revolutionärin …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Alexandra Kollontay — Alexandra Michailowna Kollontai (russisch Александра Михайловна Коллонтай, wiss. Transliteration Alexandra Michajlovna Kollontaj; * 19. Märzjul./ 31. März 1872greg. in Sankt Petersburg; † 9. März 1952 in Moskau) war eine russische Revolutionärin …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Arthur Holitscher — (* 22. August 1869 in Pest; † 14. Oktober 1941 in Genf) war ein Reiseschriftsteller, Essayist, Romancier und Dramatiker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Paris und München 1.2 Reisen und Exil …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Aserbaidschanische Demokratische Republik — Azərbaycan Xalq Cümhuriyyəti Volksrepublik Aserbaidschan (übersetzt) …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Auflösung der Sowjetunion — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Auflösung der UdSSR — Sowjetunion (russisch Советский Союз/ Transkription Sowjetski Sojus) war der gängige, auch zu offiziellen Anlässen gebräuchliche Ausdruck für die Union der sozialistischen Sowjetrepubliken (UdSSR), deren Geschichte in diesem Artikel behandelt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Azriel Carlebach — Ezriel Carlebach, 1942 Ezriel Carlebach (auch Azriel, eigentlich Esriel Gotthelf Carlebach, hebr.: עזריאל קרליבך, jidd.: עזריאל קארלעבאך. Leipzig * 7. November 1909; † 12. Februar 1956 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Journalist… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Azərbaycan Xalq Cümhuriyyəti — Volksrepublik Aserbaidschan (übersetzt) …

    Deutsch Wikipedia