sophismus
1Sophismus — Sophismus,der:⇨Fehlschluss …
2Sophismus — Als Sophismus (lat.) oder Sophisma (griech.) bezeichnet man Alltagssprachlich und in der Rhetorik einen Scheinbeweis, einen mit Absicht herbeigeführten Fehlschluss. Bestimmte Fehlschlüsse in der Rhetorik, siehe Sophismus (Rhetorik), zum Beispiel… …
3Sophismus (Rhetorik) — Der Sophismus (Mz. Sophismen) oder das Sophisma (Mz. Sophismata, griechisch: sophízesthai = „ausklügeln“, „aussinnen“ und: sophós = „geschickt“, „klug“) ist ein logischer Scheinbeweis, ein mit den Mitteln der Logik bewusst herbeigeführter… …
4Sophismus des Euathlos — Der Sophismus des Euathlos ist ein bekanntes Paradoxon der altgriechischen Philosophie. Euathlos ließ sich von Protagoras von Abdera (ca. 485–415 vor Chr.) ausbilden, dem berühmten Rhetoriker und herausragenden Lehrer der Sophistik. Sie… …
5Sophismus vom Verhüllten — Als Sophismus vom Verhüllten (lat. velatus) bezeichnet man einen der Paradoxien von Eubulides. Erkennst Du diesen Verhüllten? Nein! Es ist Dein Vater! Daraus folgt: Du erkennst Deinen Vater nicht. Dieser Sophismus beruht auf einer unklaren… …
6Sophismus — Kasuistik; Wortverdreherei; Haarspalterei; Wortklauberei; Rabulistik * * * So|phịs|mus 〈m.; , phịs|men〉 Trugschluss, Scheinbeweis; oV Sophisma [<grch. sophisma „das klug Erdachte“; zu sophos „geschickt, klug, weise“] * * * So|phịs|mus …
7Sophismus — So|phịs|mus 〈m.; Gen.: , Pl.: phịs|men; geh.〉 Trugschluss, Scheinbeweis; oV [Etym.: <grch. sophisma »das klug Erdachte«; zu sophos »geschickt, klug, weise«] …
8Sophismus — So|phis|mus der; , ...men <zu ↑...ismus> Scheinbeweis; Trugschluss, der mit Täuschungsabsicht gemacht wird …
9Sophismus — So|phịs|ma, das; s, ...men <griechisch>, So|phịs|mus, der; , ...men (Trugschluss; Spitzfindigkeit) …
10Sophisma — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Der Sophismus (Mz. Sophismen) oder das Sophisma (Mz. Sophismata,… …