sonnenkorona

  • 91Komet — Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester am 11. März 1997 Ein Komet (von altgriechisch κομήτης komḗtēs ‚Schopfstern‘, abgeleitet von κόμη kómē ‚Haupthaar, Mähne‘)[1] oder Schweifstern ist ein kl …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Kometenkern — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Kometenkoma — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Kometenschweif — Der Plasmaschweif des Kometen Hyakutake (C/1996 B2) von 1996 war mindestens 500 Mio. km lang Hale Bopp, aufgenommen von Geoff Chester …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Korona (Atmosphärische Optik) — Mondhof oder lunare Korona Als Korona (griech./lat. κορώνα/Corona = Kranz, Krone) oder Hof bezeichnet man eine Leuchterscheinung um Mond oder Sonne, die durch Beugung des Lichts an den Wassertröpfchen von Wolken verursacht wird – im Gegensatz zum …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Koronale Löcher — In den Bereichen A sind die Feldlinien geschlossen und halten das Plasma der Korona fest. Im Bereich B reichen sie in den Raum hinaus, das Plasma kann längst der Feldlinien entweichen. Der Bereich B ist ein sogenanntes koronales Loch. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Koronales Loch — In den Bereichen A sind die Feldlinien geschlossen und halten das Plasma der Korona fest. Im Bereich B reichen sie in den Raum hinaus, das Plasma kann längst der Feldlinien entweichen. Der Bereich B ist ein sogenanntes koronales Loch. Ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Koronograf — Der Koronograf, engl. Coronagraph, wurde um 1930 vom französischen Astronomen Bernard Ferdinand Lyot entwickelt und ist ein astronomisches Instrument zur Beobachtung der Sonnenatmosphäre, vor allem der inneren Korona. Es besteht aus einem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Kreichgauer — Pater Damian Kreichgauer SVD, 1924 Damian Kreichgauer SVD (* 1. Mai 1859 in Rockenhausen, Nordpfalz; † 10. März 1940 in Mödling bei Wien) war Priester aus der Diözese Speyer, Pater, Steyler Missionar, Physiker …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Kugelschale — Eine Kugelschale (umgangssprachlich auch Hohlkugel genannt) ist die Differenzmenge zweier konzentrischer Kugeln mit unterschiedlichem Radius. Die ebenen Schnitte einer Kugelschale sind Kreisscheiben oder Kreisringe. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia