sonderausschuß

  • 1Sonderausschuß — Sonderausschuss …

    Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • 2Sonderausschuß — Sonderausschuss …

    Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • 3Friedrich Falke — (* 7. Juli 1871 in Schwarzholz, Altmark; † 10. März 1948 in Arendsee, Altmark[1]) war ein deutscher Agrarwissenschaftler. Zu seinen Interessensgebieten gehörten der Acker und Pflanzenbau, die landwirtschaftliche Betriebslehre, vor allem aber die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Otto Ambros (Chemiker) — Otto Ambros während der Nürnberger Prozesse Otto Ambros (* 19. Mai 1901 in Weiden in der Oberpfalz; † 23. Juli 1990 in Mannheim) war ein deutscher Chemiker, verurteilter Kriegsverbrecher und Wehrwirtschaftsführer …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Paul Carl Moritz Sorauer — Paul Sorauer (* 9. Juni 1839 in Breslau); † 9. Januar 1916 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sorauer“. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Paul Sorauer — (* 9. Juni 1839 in Breslau); † 9. Januar 1916 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sorauer“. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Scholtissek — Herbert Scholtissek (* 19. September 1900 in Kreuzburg, (Oberschlesien); † 8. November 1979 in Baden Baden) war ein deutscher Politiker der CDU und von 1951 bis 1967 Richter am Bundesverfassungsgericht. Inhaltsverzeichnis 1 Ausbildung und Beruf 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Sorauer — Paul Sorauer (* 9. Juni 1839 in Breslau); † 9. Januar 1916 in Berlin) war ein deutscher Botaniker und Phytomediziner. Sein offizielles botanisches Autorenkürzel lautet „Sorauer“. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Forschungsleistungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Thies Hinrich Engelbrecht — (* 6. Oktober 1853 auf dem Hof Obendeich bei Glückstadt (Schleswig Holstein); † 18. Oktober 1934 ebendort) war ein deutscher Agrargeograph und Landwirt. Er gilt als einer der führenden Mitbegründer der Agrargeographie als wissenschaftliche… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Wilhelm Edler — (* 30. August 1855 in Einbeck ; † 2. März 1936 in Jena) war ein deutscher Pflanzenbauwissenschaftler und Saatgutforscher. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 2 Lehr und Forschungstätigkeit 3 Schrif …

    Deutsch Wikipedia