solvit

  • 121Inschriftenforscher — Noreia Weihestein über dem Kirchenportal auf dem Ulrichsberg, Kärnten Die Epigraphik bzw. Epigrafik („Inschriftenkunde“, von altgriechisch ἐπιγραφή epigraphē „Inschrift, Aufschrift“) ist eine historische Hilfsw …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Inschriftenkunde — Noreia Weihestein über dem Kirchenportal auf dem Ulrichsberg, Kärnten Die Epigraphik bzw. Epigrafik („Inschriftenkunde“, von altgriechisch ἐπιγραφή epigraphē „Inschrift, Aufschrift“) ist eine historische Hilfsw …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Irgertsheim — Stadt Ingolstadt Koordinaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Kastell Seitzenbuche — Kleinkastell Seitzenbuche ORL – Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes ältere Odenwaldlinie Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillatio Größe …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Kleinkastell Seitzenbuche —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Kloster Werden — Territorium im Heiligen Römischen Reich Kloster Werden Wappen …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Lateinische Inschriften — Inschriften der Römerzeit in lateinischer Sprache finden sich zahlreich auf Grabmälern und öffentlichen Gebäuden. Die Römer hatten einen ausgeprägten Totenkult, der einer der wichtigsten Quellen römischer Schriften ist. Die Inschriften der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Laus cerei — Der Diakon singt das Exsultet Das Exsultet (lat. „es jauchze“) ist das in der römisch katholischen und evangelisch lutherischen Liturgie vorzugsweise vom Diakon am Ambo gesungene Osterlob der Lichtfeier am Beginn der Osternacht. In ihm wird …

    Deutsch Wikipedia