solidi

  • 81Wette [1] — Wette (lat. Sponsio), 1) eine bei Aufstellung widerstreitender Behauptungen, sie mögen nun etwas Vergangenes, Gegenwärtiges od. Zukünftiges betreffen, getroffene Übereinkunft, wonach derjenige, dessen Behauptung sich als unrichtig erweist, etwas… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Gold — Gold. I. (Chem., Aurum, Au, Atomgew. 1243,013 für O = 100 od. 994, für H = 1). Das G. wurde von jeher für das edelste Metall gehalten, es zeichnet sich durch seine gelbe Farbe aus, besitzt ferner einen starken Glanz u. verändert sich nicht an der …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Solĭdus — (d. h. »Ganzstück«), röm. Goldmünze, die Kaiser Konstantin d. Gr. um 312 an Stelle des bis dahin üblichen Aureus (s. d.) einführte, und die seitdem nicht bloß die allgemeine Reichsmünze war, sondern bald auch Geltung über die ganze damals… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Justinian I — /ju stin ee euhn/, (Flavius Anicius Justinianus) ( Justinian the Great ) A.D. 483 565, Byzantine emperor 527 565. * * * orig. Petrus Sabbatius born 483, Tauresium, Dardania died Nov. 14, 565, Constantinople Byzantine emperor (527–565). Determined …

    Universalium

  • 85Cathedraticum — • A certain sum of money to be contributed annually for the support of the bishop, as a mark of honour and in sign of subjection to the cathedral church, hence its name Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Cathedraticum     Cath …

    Catholic encyclopedia

  • 86Penitential Redemptions —     Penitential Redemptions     † Catholic Encyclopedia ► Penitential Redemptions     Penitential redemptions are the substitution of exercises (especially alms deeds), either easier or extending over a shorter period, for works of penance… …

    Catholic encyclopedia

  • 87Constantiolus — (Greek: Κωνσταντίολος) was a general of the Byzantine Empire, active early in the reign of Justinian I (r. 527–565). He succeeded Justin in command of Moesia Secunda. A passage of Theophanes the Confessor incorrectly identifies him as… …

    Wikipedia

  • 88Bledeln (Adelsgeschlecht) — Die Herren von Bledeln waren ein im Hochmittelalter in Bledeln beurkundetes Geschlecht, das bereits nach wenigen Generationen ausstarb. Die Kämpfe Heinrichs des Löwen gegen Kaiser Friedrich I. brachten nach der Ächtung des Welfen große Not… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Günter Albrecht (Physiker) — Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Albrecht im Jahr 2002 Günter Albrecht (* 14. Februar 1930 in Greußen, Landkreis Sondershausen) ist ein deutscher experimenteller Physiker, der sich mit Festkörperphysik, Tieftemperaturphysik und Supraleitung beschäftigt …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Isabella Bruce — (* um 1280 in Carrick, Schottland; † 1358 in Bergen) war eine norwegische Königin. Ihre Eltern waren Robert de Bruce, 6. Lord of Annandale, Earl of Carrick († 1304) und dessen Frau Marjorie, Countess of Carrick († 1292). Isabella kam 1293 mit 12… …

    Deutsch Wikipedia