solidi

  • 71Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Schilling — (englisch: shilling) ist der Name von Währungseinheiten in verschiedenen Ländern. Offizielle Währungen namens Schilling gibt es heute in Kenia (Kenia Schilling), Somalia (Somalia Schilling), Tansania (Tansania Schilling) sowie in Uganda (Uganda… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Vriling — Fri(e)ling bzw. Vriling ist eine alte sächsische Standesbezeichnung. Frielinge waren Freie oder Freigelassene im Gegensatz zu Leibeigenen, Knechten und Sklaven. Geschichte Seit dem achten Jahrhundert n. Chr. gliederte sich sächsisches Gebiet in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Algèbre nouvelle — Page couverture de l Opera Mathematica publié à Leyde en 1646 par Bonaventure et Abraham Elzevier. Pour les articles homonymes, voir …

    Wikipédia en Français

  • 75Escharen — Administration Pays  Pays Bas Province Brabant Septentrional Commune …

    Wikipédia en Français

  • 76François Viète — d après Daniel ou Jean Rabel Naissance 1540 Fontenay le Comte (France) Décès 23 février 1603 Paris …

    Wikipédia en Français

  • 77Le trésor d'Escharen — Escharen Escharen 51° 44′ 38″ N 5° 44′ 43″ E / …

    Wikipédia en Français

  • 78Grimoaldo IV de Benevento — Grimoaldo IV (asesinado en 817), llamado Falco, fue un Príncipe lombardo de Benevento desde 806 hasta su muerte. Fue thesaurarius (o stolesayz/stoleseyz), antes de convertirse en príncipe después de la muerte de Grimoaldo III, por encima del… …

    Wikipedia Español

  • 79Schenkung — (Donatio), ein Rechtsgeschäft, wodurch der Eine (Schenker) aus seinem Vermögen Etwas an den Andern (den Beschenkten) absichtlich solchergestalt überträgt od. ein ihm zustehendes Recht zu dessen Vortheil aufgibt, daß dieser Nichts dagegen leistet …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 80Solĭdus [2] — Solĭdus (lat.), 1) S. aurĕus), Goldmünze seit Constantin dem Großen, statt des früheren Aureus (s.d.), auf 1/6 Unze (daher auch S. sextularĭus) bestimmt, so daß 72 Stück von dem römischen Pfund geschlagen wurden u. der S. etwa 3 Thlr. Conv. galt …

    Pierer's Universal-Lexikon