solcher

  • 61Oefen [5] — Oefen zum Brennen von Ziegeln, Tonwaren, Kalk und Zement. Je nach der Art des Betriebes teilt man die Brennöfen in solche ein, die intermittierend, und in solche, die kontinuierlich im Betrieb sind; eine besondere Abteilung bilden sodann die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 62Selbstentlader [1] — Selbstentlader (Schnellentlader) sind gleislose oder Spurbahnenfahrzeuge, die infolge ihrer eigenartigen Bauart durch Ausnutzung des Fließvermögens hochgelagerten Sammelgutes ein schnelles Entladen durch einfaches Oeffnen[73] von Klappen oder… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 63Stellwerke — (Zentralapparate, Zentralsignal und Weichensicherungsapparate) sind Vorkehrungen, durch die entweder nur Weichen oder nur Signale oder Weichen und Signale gemeinsam von einem Punkte aus mittels Leitungen gestellt werden. Im weiteren Sinne gehören …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 64Frachtrecht, internationales — Frachtrecht, internationales. Inhalt: I. Geschichtliches, Geltungsgebiet, Wesen und Anwendbarkeit des IÜ. – II. Der internationale Frachtvertrag. Sein Abschluß und Inhalt. – III. Ansprüche aus dem internationalen Frachtvertrag. – IV. Rückgriff. – …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 65Lokomotivschuppen — Lokomotivschuppen, Heizhaus (locomotive shed, engine shed, engine house; remise à locomotives; rimessa locomotive, rimessa macchine). Inhalt: Einleitung. – A. Allgemeine Anordnung der L. – 1. Grundrißformen. – 2. Grundmaße und bebaute Fläche. – B …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 66Apollo — APOLLO, ĭnis, Gr. Ἀπόλλων, ωνος, (⇒ Tab. II. & ⇒ XIV.) 1 §. Namen. Diesen haben einige von πάλλω, ich schieße, hergeleitet, weil er, als die Sonne, seine Stralen von sich schieße; Plato ap. Macrob. Saturn. l. II. c. 17. andere vom α priv. und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 67Cerbervs — CERBĔRVS, i, Gr. Κέρβερος, ου, (⇒ Tab. V.) 1 §. Namen. Dieser soll zwar, nach gemeiner Ableitung, von Κρέας, Fleisch, und βορὸς, gefräßig, herkommen, und mithin so viel, als Fleischfresser heissen, weil solcher Cerberus so viel, als die Erde sey …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 68Helena — HELĔNA, æ, Gr. Ἑλένη, ης, (⇒ Tab. XXIII.) 1 §. Namen. Diesen soll sie von ἕλος, Sumpf, haben, weil sie ἐν ἕλει, oder im Sumpfe geboren worden, wobey sie denn sonst auch Leonte, imgleichen Echo soll seyn genannt worden, weil sie allen andern… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 69Pan — PAN, is, Gr. Πὰν, Πανὸς, (⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen. Diesen hat er von πᾶν, alles, weil er ein Bild der gesammten Natur ist; Phurnut. de N.D. c. 27. oder auch, weil alle Götter im Himmel über ihn lachten, als ihnen Mercurius denselben zum ersten… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 70Polyphémvs — POLYPHÉMVS, i, Gr. Πολύφημος, ου, (⇒ Tab. XI.) 1 §. Aeltern. Diese waren, nach einigen, Neptun und Europa, des Tityus Tochter; Apollon. l. I. v. 40. nach andern aber, Neptun und Thoosa, eine Nymphe, Homer. Od. Α. v. 70. nach den dritten, Elatas… …

    Gründliches mythologisches Lexikon