solcher

  • 111Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 112Personenwagen — (passenger carriages; voitures; carrozze), Eisenbahnwagen, die zur Beförderung von Reisenden bestimmt und hierfür dauernd mit entsprechenden Einrichtungen versehen sind. Inhaltsübersicht: I. Geschichtliches. – II. Bauformen. – A. Allgemeines. – B …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 113Russische Eisenbahnen — (mit Karte). I. Geschichte. a) Geschichte der Staatseisenbahnen: 1. im europäischen Rußland, 2. im asiatischen Rußland; b) Geschichte der Privateisenbahnen: 1. im europäischen Rußland, 2. im asiatischen Rußland; c) Neben und Zufuhrbahnen. – II.… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 114Aesculapius — AESCULAPIUS, i, Gr. Αἰσκληπιὸς, ου, (⇒ Tab. XIII.) 1 §. Namen. Es hieß dieser vermeynte Gott erst Epius, Gr. Ἤπιος, welches so viel, als gelinde oder sanft, bedeutet, entweder, weil er sehr sanftmüthiges Geistes war, oder gelinde Hände in seinen… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 115Ammon — AMMON, ónis, Gr. Ἄμμων, ωνος. 1 §. Namen. Den Namen dieses ägyptischen Gottes, welcher insgemein für der Griechen Ζεὺς, und der Römer Jupiter gehalten wird, führen einige her von ἄμμος, der Sand, weil er zuerst in einer Sandwüsten gesehen worden …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 116Atrêvs — ATRÊVS, ei, Gr. Ἀτρεὺς, εως, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Pelops, des Tantalus Sohn, seine Mutter aber die Hippodamia, eine Tochter des Oenomaus. Hygin. Fab. 84. Cf. Mezir. Com. sur les ep. d Ovid. T. II. p. 253. 2 §. Schicksal und… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 117Avróra — AVRÓRA, æ, Gr. Ἠὼς, όος, (⇒ Tab. II. & ⇒ VII.) 1 §. Namen. Den lateinischen Namen solcher Göttinn leiten einige vons aureus, golden her, weil die Morgenröthe nichts ist, als die Luft, welches von dem goldfarbenen Feuer der Son ne auch solche… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 118Orestes — ORESTES, æ & is, Gr. Ὀρέστης, ου, (⇒ Tab. XXX.) 1 §. Aeltern. Sein Vater war Agamemnon, König zu Mycene, und oberster Feldherr der Griechen vor Troja, seine Mutter aber Klytämnestra, des Tyndareus, Königs zu Sparta, Tochter. Hygin. Fab. 119. &… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 119Vlysses — VLYSSES, is, Gr. Ὀδυσσεὺς, έως, (⇒ Tab. XV.) 1 §. Namen. Der lateinische wird auch vielfältig Vlyxes, oder Vlixes geschrieben. Einige leiten ihn alberner Weise von dem griechischen Worte ὅλος, all, und ξένος, fremd, Gast, her, da er so viel… …

    Gründliches mythologisches Lexikon

  • 120Vvlcánvs — VVLCÁNVS, i, Gr. Ἤφαιστος, ου, (⇒ Tab. X.) 1 §. Namen. Der lateinische Namen Vulcanus wird auch hin und wieder Volcanus geschrieben. Schurtzfl. & Cellar. Orthogr. Lat. in Vulcanus. Er soll von dem ebräischen Thubalcain, durch Wegnehmung des Thu… …

    Gründliches mythologisches Lexikon