sohle

  • 91Grube Bautenberg — Bautenberg Grube Bautenberg um 1900 Abbau von Eisenerz, Zinkblende, Bleierz …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Wettersohle — Die Wettersohle ist die Sohle, durch die in einem Bergwerk der Abwetterstrom zum ausziehenden Wetterschacht geführt wird. Sie ist im Regelfall nicht für die Förderung, sondern ausschließlich für die Bewetterung bestimmt.[1] Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Zabytkowa Kopalnia Węgla Kamiennego Guido — Das Bergwerksmuseum Guido (polnisch Zabytkowa Kopalnia Węgla Kamiennego Guido) befindet sich in der polnischen Stadt Zabrze und öffnet für Touristen das unter Denkmalschutz stehende ehemalige Steinkohlebergwerk Guidogrube. Bergwerksmuseum Guido… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Schuhmacher [1] — Schuhmacher, Handwerker, welche allerlei Schuhwerk, als Stiefeln, Schuhe u. Pantoffel, verfertigen. In größeren Städten gibt es besondere Manns u. Frauen S.u. Pantoffelmacher; Letztere bildeten sonst an vielen Orten ein besonderes Handwerk u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 95Huf — Huf, 1) der hornartige Überzug der äußersten Fußglieder (Zehen) mehrerer Ordnungen von Säugethieren. Je nachdem dieses letzte Glied ein einfaches ist od. deren mehrere vorhanden sind, werden im Gegensatz von einhufigen Thieren (s. Einhufer), auch …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 96Durchlässe — (culverts, deep furrows; ringoles, ponceaux; tombini), Bauten in den Körpern der Land oder Wasserstraßen (Eisenbahnen, Wege, Kanäle u.s.w.), die zur Durchführung von Tag und Quellwasser, von kleinen ständigen Wasserläufen oder auch zum Durchgang… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 97Gründung — (foundation; fondation; fondazione) umfaßt die Ausführung aller Bauarbeiten, um einem Bauwerke auf den natürlich gelagerten Schichten des Bauuntergrundes sicheren Stand zu geben. Man unterscheidet natürliche G., wenn das Bauwerk auf den… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 98Zeche Vereinigte Deimelsberger Erbstolln — Andere Namen Zeche Deimelsberg Tiefbau Zeche Vereinigte Deimelsberg Zeche Deimelsberg Erbstollen Abbau von Steinkohle Beschäftigte 194 – 341 Betriebsbeginn 1749 Betriebsende …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Zeche Vereinigte Carlsglück — Andere Namen Zeche Vereinigte Karlsglück Abbau von Steinkohle Abbautechnik Untertagebau Betriebsbeginn 1855 Betriebsende 1885 …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Zeche Glückswinkelburg — Andere Namen Zeche Glückwinkelburg Zeche Glückwinkelsburg Abbau von Steinkohle Förderung/Jahr max. 69.584 t Beschäftigte max. 279 Betriebsbeginn 1845 …

    Deutsch Wikipedia