sockelgesims

  • 31Puchberg im Machland — Wappen Karte …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Rauch'sches Palais — Rauch’sches Palais (links) und Kilianskirche am Marktplatz Das Rauch’sche Palais in Heilbronn war das größte Gebäude am Heilbronner Marktplatz und das bedeutendste Beispiel des Klassizismus in der Stadt.[1] Das 1804 bis 1807 erbaute Palais wurde… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Rektoratsschule Ronsdorf — Die Rektoratsschule, heute Jugend und Kulturzentrum Ronsdorf Die ehemalige Ronsdorfer Rektoratsschule ist ein historisches Schulgebäude in Ronsdorf, seit 1929 ein Stadtteil der bergischen Großstadt Wuppertal in Nordrhein Westfalen. Das seit dem… …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Rochow-Museum — Schloss Reckahn, Gartenseite (2006) Das Schloss Reckahn, auch Herrenhaus Reckahn, steht in der Ortschaft Reckahn, einem Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam Mittelmark in Brandenburg. Es liegt etwa zehn Kilometer südlich der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35St. Ingbert Bahnhof — St Ingbert Noch alter Bauzustand am Hausbahnsteig – links das alte Bahnhofsgebäude Bahnhofsdaten …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Villa Ernst Louis Kempe — Die Villa für den Wilthener Kaufmann Ernst Louis Kempe liegt im Stadtteil Niederlößnitz der sächsischen Stadt Radebeul, in der Bodelschwinghstraße 8. Beschreibung Die zweigeschossige, heute unter Denkmalschutz stehende[1] Villa ist „eine der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Zimmerofen — Römischer Zimmerofen (15) in der Römervilla von Bad Neuenahr Ahrweiler …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Sockel — (Zocke), der etwas vorspringende Unterbau eines Bauwerkes, der bei einfachen Bauten gar nicht profiliert oder nur mit einer Abschrägung (Wasserschlag), bei reichern Bauten oben mit Sockelgesims (s. Gesims), unten mit niedrigem Fußgesims oder… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 39Zimmeröfen — Typen der Tonöfen sind der russische und der schwedische. Ersterer ist auf starke Holzfeuerung berechnet und enthält 4–12 vertikale, aus gebrannten Steinen gemauerte, dicht nebeneinander liegende Züge, von denen der letzte abwärts gerichtet ist;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 40Gesimse — sind vorgehende Teile an Mauern, Fenstern, Türen u.s.w., welche im wesentlichen eine wagerechte Richtung verfolgen, jene Gegenstände bekrönen oder einzelne Teile derselben absondern. Man unterscheidet deshalb an Gebäudefronten das Hauptgesims in… …

    Lexikon der gesamten Technik