soceri n m

  • 1List of Manchu clans in alphabetical order — This is an alphebetical list of Manchu clans: Contents 1 A 2 B 3 C 4 D 5 E …

    Wikipedia

  • 2Libri De Re Rustica — est une réunion des plus célèbres textes laissés par les auteurs de l Antiquité (Caton l Ancien, Varron, Columelle, Palladius) sur les matières d Agriculture et de vie à la campagne. La première édition du recueil est de Venise en 1472. Il existe …

    Wikipédia en Français

  • 3Libri de re rustica — est une réunion des plus célèbres textes laissés par les auteurs de l Antiquité (Caton l Ancien, Varron, Columelle, Palladius) sur les matières d Agriculture et de vie à la campagne. La première édition du recueil est de Venise en 1472. Il existe …

    Wikipédia en Français

  • 4De re rustica — Libri de re rustica est une réunion des plus célèbres textes laissés par les auteurs de l Antiquité (Caton l Ancien, Varron, Columelle, Palladius) sur les matières d Agriculture et de vie à la campagne. La première édition du recueil est de… …

    Wikipédia en Français

  • 5JETHRO — socer Mosis. Exod. c. 3. v. 1. qui et Raguel, Exod. c. 2. v. 18. De quo iude porro ettc. Sulpic. Seu. l. 1. Hist. Sacr. c. 22. et 29. Euseb. Salian. et Torniel. A. M. 2544. n. 3. A. M. 2545. n. 47. et 49. etc. Tertull. l. contra Iudaeos. Hier in… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 6Helvetii — The Helvetii were a Celtic tribe and the main occupants of the Swiss plateau in the 1st century BC. They are prominently featured in Julius Caesar’s commentaries on the Gallic War. The Neolatin title of Switzerland, Confoederatio Helvetica… …

    Wikipedia

  • 7Artemidor von Daldis — Artemidor von Daldis, auch Artemidor von Ephesos (griechisch Ἀρτεμίδωρος ὁ Δαλδιανός, Artemídoros ho Daldianós, lateinisch Artemidorus Daldianus), war ein Traumdeuter und Wahrsager aus der 2. Hälfte des 2. Jahrhunderts. Artemidor ist der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Avunculus — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Enoch Pöckel — (* 19. Oktober 1578 in Leipzig; † 30. März 1627 ebenda[1]) war Ratsmitglied und Ratsbaumeister in Leipzig sowie Hammerherr im Erzgebirge. Leben Der Sohn des Leipziger Juristen Enoch Pöckel heiratete 1602 Maria Siegel, Tochter des Mittweidaer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Legitimatio per matrimonium subsequens — In der folgenden Liste Lateinisch Deutscher Verwandtschaftsbezeichnungen sind Bezeichnungen aufgeführt, die in Quellen der Antike bis ins Mittelalter, in Kirchenbüchern sogar bis zur Französischen Revolution anzutreffen sind. Dabei ist zu… …

    Deutsch Wikipedia