so viel ist

  • 11viel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • viele • eine Menge Bsp.: • Das ist etwas viel. • Es bleibt nicht viel Zeit (übrig). • Ted und Carol haben viele Umzugskartons. • …

    Deutsch Wörterbuch

  • 12viel zu ... — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Da draußen alleine zu spielen, ist viel zu gefährlich! • Dieser Kerl ist mir viel zu gerissen …

    Deutsch Wörterbuch

  • 13viel sagend — viel|sa|gend auch: viel sa|gend 〈Adj.〉 vieles ausdrückend, bedeutungsvoll ● ein viel sagender Blick; jmdn. viel sagend ansehen; 〈aber nur〉 dieser Entwurf ist vielsagender als der erste; sie warf ihm einen sehr vielsagenden Blick zu * * *… …

    Universal-Lexikon

  • 14Viel Feind', viel Ehr' —   Die Redensart besagt, dass es ehrenvoll ist, viele Feinde zu haben: Nach dem Motto »viel Feind , viel Ehr « blieb sie ungeachtet aller Kritik ihrer politischen Linie treu. Die Redensart war der Wahlspruch Georgs von Frundsberg (1473 1528), des… …

    Universal-Lexikon

  • 15Viel um die Ohren haben —   Wer viel um die Ohren hat, hat sehr viel zu tun: Stört eure Mutter nicht, sie hat heute viel um die Ohren! Er leitete jetzt die Exportabteilung und hatte sehr viel um die Ohren. Die Redewendung ist umgangssprachlich gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 16viel/viele — 1. Ich habe schon viel gelernt. 2. Ich wünsche Ihnen viel Spaß. 3. Hier regnet es viel. 4. Das ist mir viel zu teuer …

    Deutsch-Test für Zuwanderer

  • 17Viel Lärm in Chiozza — (sprich Kiotza , auch bekannt unter den Titeln Krach in Chiozza, Streit in Chiozza oder Liebeshändel in Chiozza) ist eine Komödie in 3 Akten, die Carlo Goldoni 1761 unter dem Titel Le baruffe chiozzotte in Venetischem Dialekt verfasste und die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18viel — viel: Das gemeingerm. Wort mhd. vil, ahd. filu, got. filu, aengl. fela, aisl. fjo̧l ist das substantivierte Neutrum eines im germ. Sprachbereich untergegangenen Adjektivs und beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf idg. *pelu… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 19Viel beweinter Schatten —   Im Jahre 1824 erschien eine Jubiläumsausgabe des Briefromans »Die Leiden des jungen Werthers«, des Werkes, das den jungen Goethe fünfzig Jahre zuvor mit einem Mal berühmt gemacht hatte. Für diese Jubiläumsausgabe schrieb Goethe als Vorwort das… …

    Universal-Lexikon

  • 20Viel richtiger als die kommunistische Forderung des gleichen Genusses ist die socialistische Forderu… — Viel richtiger als die kommunistische Forderung des gleichen Genusses ist die socialistische Forderung eines Minimums für jeden Menschen. См. Комунизм …

    Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)