so steht auch

  • 81Auf achtzig kommen \(auch: sein\) — Auf achtzig kommen (auch: sein); jemanden auf achtzig bringen   In diesen umgangssprachlichen Wendungen steht die Zahl »achtzig« für die Stundenkilometer, die zur Entstehungszeit der Wendungen noch die erreichbare Höchstgeschwindigkeit eines… …

    Universal-Lexikon

  • 82Auf dem Aussterbeetat stehen \(auch: sich befinden, sein\) — Auf dem Aussterbeetat stehen (auch: sich befinden; sein); jemanden (oder: etwas) auf den Aussterbeetat setzen   Die umgangssprachliche Wendung »auf dem Aussterbeetat stehen« wird meist scherzhaft verwendet, wenn etwas langsam zu Ende geht, keine… …

    Universal-Lexikon

  • 83Auf eigenen Füßen \(auch: Beinen\) stehen — Auf eigenen Füßen (auch: Beinen) stehen; sich auf eigene Füße stellen   Wer auf eigenen Füßen steht, ist selbstständig, unabhängig: Dem Vater war daran gelegen, dass der verwöhnte Herr Sohn endlich auf eigenen Füßen stand. Ein weiteres treffendes …

    Universal-Lexikon

  • 84Auf jemandes Konto gehen \(auch: kommen\) — Auf jemandes Konto gehen (auch: kommen); etwas auf dem Konto haben   Die Wendungen sind umgangssprachlich gebräuchlich. Eine Sache, die auf das Konto einer Person geht oder kommt, ist von ihr verschuldet oder verursacht worden: Der Wahlsieg der… …

    Universal-Lexikon

  • 85Auf zwei Augen stehen \(auch: ruhen\) —   Die veraltende Wendung besagt, dass etwas in seinem Fortbestand von dem Leben eines Menschen abhängt: Seit dem Tode des Seniorchefs steht das Riesenunternehmen auf zwei Augen. So heißt es beispielsweise in Frank Thieß Roman »Das Reich der… …

    Universal-Lexikon

  • 86Barfuß bis an den \(auch: bis zum\) Hals —   Die umgangssprachliche Redewendung steht scherzhaft für »nackt«: Er stand barfuß bis an den Hals in der Küche und kochte …

    Universal-Lexikon

  • 87Bass erstaunt \(auch: verwundert\) sein —   Das Wort »bass« ist eine alte Steigerungsform zu »wohl«, die erst in jüngster Zeit die Bedeutung »sehr« angenommen hat. Die altertümelnde Wendung steht demnach für »sehr erstaunt oder verwundert sein«: Wir waren bass erstaunt, dass die Tante… …

    Universal-Lexikon

  • 88Beim \(auch: zum\) Kuckuck sein —   Der Vogelname »Kuckuck« steht in dieser umgangssprachlichen Wendung verhüllend für den Teufel. Was beim Kuckuck ist, ist verloren: Nach wenigen Tagen war das ganze Geld beim Kuckuck. Heute lassen wir es uns noch einmal gut gehen, morgen ist… …

    Universal-Lexikon

  • 89Bis \(auch:. .. dass\) die Schwarte kracht —   Hier steht »Schwarte« für die menschliche Haut. Wörtlich bedeutet diese Wendung also eigentlich »bis die Haut aufplatzt«. Wir gebrauchen sie salopp im Sinne von »(so sehr, so viel,) dass es kaum noch zu ertragen ist«: Der muss blechen, dass die …

    Universal-Lexikon

  • 90Damit mag \(auch: soll\) es sein Bewenden haben —   Die Redewendung steht gleichbedeutend für »damit soll es genug sein«: Mit der dreimonatigen Sperre sollte es noch nicht sein Bewenden haben …

    Universal-Lexikon