so steht auch

  • 111Etwas in den schwärzesten Farben malen \(auch: darstellen, schildern\) — Etwas schwarz in schwarz (oder: in den schwärzesten Farben) malen (auch: darstellen; schildern); etwas in den schwärzesten Farben sehen; alles durch die schwarze Brille sehen   »Schwarz« steht in diesen Wendungen für eine pessimistische… …

    Universal-Lexikon

  • 112Guter \(auch: in (der)\) Hoffnung sein — Guter (auch: in [der]) Hoffnung sein   Die sprachlich gehobene Fügung steht verhüllend für »schwanger sein«: Seine Frau war bald guter Hoffnung und gebar ihm noch im ersten Jahr ihrer Ehe einen Sohn. Der folgende Beleg stammt aus Hans Henny… …

    Universal-Lexikon

  • 113Ich denk, mich küsst \(auch: knutscht\) ein Elch —   Die Redensart ist salopp scherzhaft als Ausdruck äußersten Überraschtseins gebräuchlich: Ich denk, mich küsst ein Elch steht doch plötzlich mein alter Freund Willi neben mir! Es handelt sich bei der Redensart um eine Abwandlung von »ich denk,… …

    Universal-Lexikon

  • 114Im \(auch: in einem\) Husch — Im (auch: in einem) Husch; auf einen Husch   Die umgangssprachliche Fügung »im (oder: in einem) Husch« steht für »in großer Eile, im Nu«: In einem Husch hatte sie die Betten abgezogen. Die Fügung »auf einen Husch« wird umgangssprachlich im Sinne… …

    Universal-Lexikon

  • 115In anderen \(auch: gesegneten\) Umständen sein —   Diese Wendung steht verhüllend für »schwanger sein«: Kurz nach der zweiten Fehlgeburt war sie schon wieder in anderen Umständen. Er schwebt wie auf Wolken, seit seine Frau in gesegneten Umständen ist …

    Universal-Lexikon

  • 116in die \(auch: in den\) Federn — Aus den Federn; in die (auch: in den) Federn   Mit »Federn« sind hier die Federbetten gemeint und »aus den/in die/in den Federn« steht umgangssprachlich für »aus dem/ins/im Bett«: Ich muss morgens früh aus den Federn. Es ist schon nach elf, ab in …

    Universal-Lexikon

  • 117In die \(auch: zur\) Grube fahren —   Die gehoben veraltete, heute nur noch salopp gebrauchte Wendung steht für »sterben«: Eines Tages müssen wir alle in die Grube fahren. Thomas Mann schreibt in seinem Roman »Joseph und seine Brüder«: »Das Kind werde in die Grube fahren und… …

    Universal-Lexikon

  • 118In einem aufgeräumten Zimmer ist auch die Seele aufgeräumt —   Diese Feststellung stammt aus der Feder von Ernst Freiherr von Feuchtersleben (1806 1849), einem österreichischen Schriftsteller und Arzt, der besonders mit seinen populärphilosophischen und pädagogischen Schriften Erfolg hatte. Sie steht im 4 …

    Universal-Lexikon

  • 119Jemandem auf den Fuß \(auch: auf die Füße\) treten —   Die umgangssprachliche Wendung hat zwei Bedeutungen. Zum einen wird sie im Sinne von »jemanden kränken, beleidigen« gebraucht: Wer ist dir denn auf die Füße getreten? Daneben steht sie für »jemanden zurechtweisen«: Der Chefarzt hielt es für… …

    Universal-Lexikon

  • 120Jemandem \(auch: jemanden\) juckt die Schwarte — Jemandem (auch: jemanden) juckt die Schwarte; jemandem die Schwarte gerben   In diesen umgangssprachlichen Redensarten steht »Schwarte« für die menschliche Haut. Wem die Schwarte juckt, der ist übermütig, sodass er geradezu Prügel herausfordert:… …

    Universal-Lexikon