so satt bin ich

  • 81sehen — se·hen [ zeːən]; sieht, sah, hat gesehen; [Vt] 1 jemanden / etwas sehen mit den Augen erkennen, wo eine Person oder Sache ist und wie sie aussieht ≈ ↑erblicken (1): Der Nebel war so dicht, dass er den Radfahrer nicht rechtzeitig sah; Als er sie… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 82Kynismus — Der Kynismus [kyˈnɪsmʊs] (griech. κυνισμός, kynismós, wörtlich „Hundigkeit“ im Sinne von „Bissigkeit“, von κύων, kyon, „der Hund“) ist eine philosophische Richtung der griechischen Antike, die von Antisthenes und seinem Schüler Diogenes von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Georg Friedrich von Kall — Grab von Georg Friedrich von Kall in Waldheim Georg Friedrich von Kall (* 31. Oktober 1781 in Stallupönen; † 5. Mai 1813 in Hartha) war preußischer Major und Kommandeur des 2. Leib Husaren Regiment „Königin Viktoria von Pre …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Selbst — 1. Biss dir selbs erlich. – Franck, I, 158a. 2. Der ihm selbst wohlgefällt, misfällt andern. – Seybold, 312. 3. Der sein selbs ist, ist des teuffels knecht. – Franck, I, 125b; Gruter, I, 47; Lehmann, 202, 14; Petri, II, 105. 4. Ein jeder denkt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Grafen von Tübingen — Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte. Sie erwarben ausgedehnten Besitz und taten sich besonders bei der Gründung von Klöstern hervor. Die Zersplitterung in einzelne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Grafschaft Tübingen — Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte. Sie erwarben ausgedehnten Besitz und taten sich besonders bei der Gründung von Klöstern hervor. Die Zersplitterung in einzelne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Jörg-Martin Willnauer — (* 12. April 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Musikkabarettist, Autor, Komponist und Dozent. Er ist auch unter den beiden Pseudonymen Martina Will und Jörg Nauer bekannt.[1] Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Pfalzgrafen von Tübingen — Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein süddeutsches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte. Sie erwarben ausgedehnten Besitz und taten sich besonders bei der Gründung von Klöstern hervor. Die Zersplitterung in einzelne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Pfalzgrafschaft Tübingen — Die Pfalzgrafen von Tübingen waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht, das von den Grafen von Nagold abstammte. Sie erwarben ausgedehnten Besitz und taten sich besonders bei der Gründung von Klöstern hervor. Die Zersplitterung in einzelne… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Revolution in Ägypten 2011 — Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 ist ein Machtwechsel in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine… …

    Deutsch Wikipedia