so satt bin ich

  • 11Satt — 1. Alle Tag gleich satt, macht zuletzt eine wüste Hofstatt. (Hessen.) – Joc., II, 132. 2. Bist du satt, so spei dich natt. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. 3. Der wird spät satt, der sich von einem andern füttern lässt. 4. Es stellt… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 12satt — gesättigt; voll (umgangssprachlich); ausgelastet; befriedigt; saturiert; zufrieden * * * satt [zat] <Adj.>: 1. seinen Hunger gestillt habend: satte Gäste; nach dem reichhaltigen Frühstück war ich bis zum Abend satt; das Baby hat sich satt… …

    Universal-Lexikon

  • 13satt — sạtt, satter, sattest ; Adj; 1 nicht mehr hungrig, weil man genug gegessen hat <satt sein, werden; sich (an etwas) satt essen>: ,,Möchtest du noch etwas essen? ,,Nein danke, ich bin schon satt 2 nur attr, nicht adv; kräftig und leuchtend… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 14satt — Jemanden (etwas) satt haben: genug von jemandem (etwas) haben; jemandes (etwas) überdrüssig sein. Sich (einfach) nicht satt sehen können: seinen Blick nicht lösen können, in dem Anblick schwelgen. Dem Märchen ›Tischlein deck, dich, Goldesel… …

    Das Wörterbuch der Idiome

  • 15Ich bin des trocknen Tons nun satt. — См. Сухой …

    Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • 16Liste geflügelter Worte/I — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 18Kind — 1. Ach, dass ich meine armen Kinder so geschlagen, klagte der Bauer, und sie waren des Pfaffen. – Eiselein, 375. 2. Alle Kinder werden mit Weinen geboren. Lat.: Clamabunt E et A quotquot nascuntur ab Eva. (Binder I, 193; II, 497; Seybold, 77.) 3 …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 19Essen (Verb.) — 1. Aeten unn Drinken holt Liw un Seel tosamen, bäter as n isern Band. – Goldschmidt, II, 22. 2. Assa Se, an1 trinka Se, Herr Pforr, sagte der Bauer, s kriegt s sunst de Kitsche2. (Schles.) 1) Und. 2) Katze. 3. Bei essen und trinken ohne Ruh setzt …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 20Narr — (s. ⇨ Geck). 1. A Narr hot a schöne Welt. (Jüd. deutsch. Warschau.) Dem Dummen erscheint die Welt um so schöner, als er von manchen ihrer Uebel und Leiden nicht berührt wird. 2. A Narr hot lieb Süss. (Jüd. deutsch. Warschau.) Diese auch in… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon