so dass

  • 121Auf dass das Haus voll werde —   Mit dieser freundlich scherzhaften Floskel wird schon mancher Gastgeber seine Gäste, besonders wenn sie unerwartet zahlreich waren, empfangen haben, ohne zu wissen, dass es sich dabei um ein Wort aus dem Neuen Testament handelt. Im »Gleichnis… …

    Universal-Lexikon

  • 122Ich wünsche, dass sonntags jeder Bauer sein Huhn im Topfe hat —   Mit diesen Worten kann vor dem Hintergrund einer Notsituation dem Wunsch Ausdruck verliehen werden, dass es besonders denen, die hart arbeiten müssen, auch gut gehen soll, sie wenigstens satt zu essen haben. Während der Hugenottenkriege (1562… …

    Universal-Lexikon

  • 123Jemand ist so dumm, dass er \(oder: sie\) brummt —   Wer umgangssprachlich ausgedrückt so dumm ist, dass er brummt, ist sehr dumm: Er sieht zwar gut aus, aber er ist so dumm, dass er brummt …

    Universal-Lexikon

  • 124Jemanden schleifen, dass die Blümchen weinen — (auch: bis ihm der Schwanz nach hinten steht; umgangssprachlich auch: dass die Blümchen weinen)   Die ersten beiden Varianten dieser Wendung sind sprachlich derb. Der Ausdruck jemanden »schleifen« ist besonders in der Soldatensprache gebräuchlich …

    Universal-Lexikon

  • 125Seines Bellens lauter Schall beweist nur, dass wir reiten —   In einer Reihung parabolischer Gedichte befasst sich Goethe mit Rezensenten, Dilettanten und Kritikern, Neologen, Krittlern und auch »Kläffern«, also Kritikern auf sehr niedrigem Niveau. Das Gedicht »Kläffer« endet mit den Zeilen: »So will der… …

    Universal-Lexikon

  • 126So stark, dass der Löffel darin steht —   Mit der umgangssprachlichen Redewendung bezieht man sich scherzhaft auf ein besonders stark zubereitetes Getränk (bei Kaffee): Sie macht ihren Kaffee immer so stark, dass der Löffel darin steht. Der Grog war so stark, dass der Löffel darin… …

    Universal-Lexikon

  • 127Weh dir, dass du ein Enkel bist! —   »Es erben sich Gesetz und Rechte/Wie eine ew ge Krankheit fort.« So kommentiert Mephisto im 1. Teil von Goethes Faust (Studierzimmer 2) die Tradition des positiven Rechts. Gesetze behalten oft noch ihre Geltung, obwohl sich die historischen und …

    Universal-Lexikon

  • 128es ist klar, dass — [Redensart] Auch: • es ist logisch, dass Bsp.: • Wenn ihr die Vereinigten Staaten besucht, ist es doch logisch, dass ihr auch New York besichtigt …

    Deutsch Wörterbuch