snoren

  • 11Ellemann-Jensen — Uffe Ellemann Jensen (* 1. November 1941 in Haarby, Fünen, Dänemark) ist ein dänischer Politiker der liberalen Venstre und ehemaliger Außenminister. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schriften 3 Auszeichnungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Uffe Ellemann-Jensen — (* 1. November 1941 in Haarby, Fünen, Dänemark) ist ein dänischer Politiker der liberalen Venstre und ehemaliger Außenminister. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Uffe Ellemann-Jensen — (à gauche), Forum économique mondial 1993 Uffe Ellemann Jensen …

    Wikipédia en Français

  • 14Uffe ellemann-jensen — [⁽ˈ⁾ufə ɛləmæn ˈjɛnsn̩], informal: [⁽ˈ⁾ufə ˈɛləˌmænˀ] (né en 1941) a …

    Wikipédia en Français

  • 15Essen — Êssen, verb. irreg. act. Indic. Präs. ich esse, du issest, er isset, oder ißt, wir essen u.s.f. Imperf. ich āß, (mit einem gedehnten a und gelinden ß, gleichsam ahß,) du aßest, er aß, wir aßen u.s.f. Particip gegessen, Imper. íß. Conjunct. ich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 16Schmarotzer, der — Der Schmarotzer, des s, plur. ut nom. sing. derjenige, welcher sich ungebethen da einfindet, wo er umsonst essen oder schmausen kann, und in engerer Bedeutung, welcher eine Fertigkeit in dieser Art des Zudringens besitzet. Schmarotzer liefen… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 17Schnüren — Schnüren, verb. reg. welches in doppelter Gestalt vorkommt. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es nur im Bergbaue üblich ist, wo zwey Zechen mit einander schnüren, wenn sie mit einander gränzen, nahe an einander liegen; vermuthlich… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 18Schnarchen — Schnarchen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert, eine unmittelbare Nachahmung des Lautes ist, und in doppelter Bedeutung gebraucht wird. 1) Von dem durch die Nase hervor gebrachten Laute, welcher oft einen festen Schlaf… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 19Schnurren — Schnurren, verb. reg. welches ursprünglich eine unmittelbare Onomatopöie ist, und einen dumpfigen brummenden zitternden Ton nachahmet, der von gröberer Art als schnarren und das Nieders. schnirren ist. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 20snore — snorer, n. /snawr, snohr/, v., snored, snoring, n. v.i. 1. to breathe during sleep with hoarse or harsh sounds caused by the vibrating of the soft palate. v.t. 2. to pass (time) in snoring or sleeping (usually fol. by away or out): to snore the… …

    Universalium