sittenrichter

  • 41Rigorismus — (lat.), strenge, unbeugsame Denk und Handlungsweise, Sittenstrenge; Rigoríst, (allzu) strenger Sittenrichter; rigorōs, streng, hart; Rigorōsum (examen rigorosum), strenge Prüfung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 42Schmid [5] — Schmid, Matthias, Genremaler, geb. 14. Nov. 1835 zu See (Tirol), Schüler Pilotys, seit 1888 Prof. in München; ernste und satir. Darstellungen aus dem Tiroler Volksleben, so: Beichtzettelablieferung, Der strenge Sittenrichter, Herrgottshändler,… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 43Zensoren — (lat.), im alten Rom seit 443 v. Chr. zwei Magistratspersonen, mit dem Zensus, der Kontrolle der röm. Bürger und ihres Vermögens, der Aufsicht über Zucht und Sitte betraut; jetzt s.v.w. ein strenger Sittenrichter; auch eine vom Staate mit der… …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 44Hofmeister, der — Der Hofmeister, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die die Hofmeisterinn, der Meister, d.i. erste und vornehmste Vorgesetzte eines Hofes, wo es nach Maßgebung dieses Wortes in verschiedenen Bedeutungen üblich ist. 1) So ferne Hof ein Landgut, es… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 45Zuchtmeister, der — Der Zuchtmeister, des s, plur. ut nom. sing. Fämin. die inn. 1. * Eine Person, welche die guten Sitten und das pflichtmäßige Verhalten anderer bildet; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher dieses Wort ehedem sehr gangbar war, so wohl für… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 46Johannes der Täufer — hat seinen Beinamen daher erhalten, weil er Jesum, ehe dieser sein Werk antrat, im Jordan taufte, Er wurde 6 Monate vor Jesu aus einer diesem verwandten Familie geboren. Er bereitete sich frühe zum Religionslehrer vor, und trat dann als strenger… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 47Stärke — Stärke, ein sehr feines, aus Weizen oder Kartoffeln gewonnenes Mehl, das wegen seiner vorzüglichen Güte den Namen Kraftmehl erhalten hat. Es dient im pulverisirten Zustand hauptsächlich zu seinem Backwerk, als Stärke hingegen zum Steifen der… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 48Böhmische Brüder — und mährische Brüder nannten sich Hussens Anhänger, welche die Prager Compactaten (vgl. Baslerconcil) nicht annahmen. 1450 vereinigten sich die Reste der Taboriten zu einer neuen Gesellschaft als »unitas fratrum«, nannten sich »fratres legis… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 49Dunstan, St. — Dunstan, St., Erzbischof von Canterbury, wurde um 925 geb., im Kloster Glastonbury erzogen u. als Verwandter des westsächs. Königshauses früh an den Hof gebracht und Liebling des Königs. Seine Wissenschaft und Kunstfertigkeit im Malen,… …

    Herders Conversations-Lexikon

  • 50Lambertus, St. — Lambertus, St., Landebert, wurde im 7. Jahrh. zu Mastricht geb., Bischof seiner Vaterstadt, in der unruhvollen und an Meuchelmorden der Herrscher reichen Zeit vielfach verfolgt, endlich aus dem Bisthum verdrängt und lebte still im Kloster Stablo …

    Herders Conversations-Lexikon