sinnlos

  • 11Sinnlos — Sinn wird oft als ein Grundbegriff philosophischer Bedeutungstheorien verwendet (Semantik). Als solcher nimmt er einen zentralen Stellenwert ein in der Klärung der Beziehung von Sprache, Denken und Wirklichkeit. „Sinn“ wird in verschiedenen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12sinnlos — sịnn|los …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 13sinnlos —  sennlos …

    Hochdeutsch - Plautdietsch Wörterbuch

  • 14Wo rohe Kräfte sinnlos walten —   Der Vers stammt aus Schillers »Lied von der Glocke« (1799). Der Meister hat von dem Guss der Glocke berichtet. Nachdem die Form erkaltet ist, kann er sie zerbrechen und die Glocke aus ihrem Mantel herausschälen. In der folgenden Betrachtung… …

    Universal-Lexikon

  • 15arschlos — sinnlos …

    Jugendsprache Lexikon

  • 16unsinnig — sinnlos; witzlos (umgangssprachlich); unnütz; sinnfrei; vernunftwidrig; irrwitzig; paradox; irrational; widersinnig; konfus; unvernünfti …

    Universal-Lexikon

  • 17unnütz — sinnlos; witzlos (umgangssprachlich); unsinnig; sinnfrei; unnötig; überflüssig; fruchtlos; entbehrlich; verzichtbar; zwecklos; nutzlo …

    Universal-Lexikon

  • 18sinnfrei — sinnlos; witzlos (umgangssprachlich); unsinnig; unnütz * * * sịnn|frei 〈Adj.; abwertend〉 ohne Sinn, inhaltsleer, nicht hinterfragend ● eine sinnfreie politische Rede * * * sịnn|frei <Adj.>: völlig ohne ↑ Sinn (4, 5); …

    Universal-Lexikon

  • 19Reichtum — Sinnlos, einem Kapitalisten Vorwürfe zu machen; er ist das Einstecken gewöhnt. «Bert Berkensträter» Nicht wer viel besitzt, ist reich, sondern wer viel gibt. «Erich Fromm [1900 1980]; dt. Psychoanalytiker und Schriftsteller» Man schmeichelt nicht …

    Zitate - Herkunft und Themen

  • 20Sinn — Semantik; Sinngehalt; Aussage; Bedeutung; Ziel; Nutzen; Sinnhaftigkeit; Zweck * * * Sinn [zɪn], der; [e]s, e: 1. <ohne Plural> geistiger Gehalt einer Sache: er konnte den Sinn seiner Worte nicht verstehen; die Lehrerin fra …

    Universal-Lexikon