sinnhaft

  • 1sinnhaft — sinnhaft→sinngemäß …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 2sinnhaft — sịnn|haft 〈Adj.; geh.〉 einen Sinn in sich tragend, eine Bedeutung besitzend * * * sịnn|haft <Adj.> [mhd. sinnehaft] (geh.): ↑ Sinn (4) in sich tragend. * * * sịnn|haft <Adj.> [mhd. sinnehaft] (geh.): ↑Sinn (4) in sich tragend: ein… …

    Universal-Lexikon

  • 3sinnhaft — sịnn|haft (gehoben für sinnvoll) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 4Soziales Handeln — heißt ein „Handeln“, also ein Tun, Dulden oder Unterlassen, das für den Handelnden (den „Akteur“) subjektiv mit „Sinn“ verbunden ist, das insofern „sozial“ ist, als es sich auf das Verhalten anderer bezieht, und daran in seinem Ablauf orientiert …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Erving Goffman — (* 11. Juni 1922 in Manville, Kanada; † 19. November 1982 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Interaktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Erving Goffmann — Erving Goffman (* 11. Juni 1922 in Manville, Kanada; † 19. November 1982 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US amerikanischer Soziologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Interaktion …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Gesellschaft — Interessengemeinschaft; Union; Verein; Vereinigung; Interessengruppe; Seilschaft (umgangssprachlich); Interessenverband; Verbindung; Verband; Lobby; …

    Universal-Lexikon

  • 8Angewandte Soziologie — Soziologie (aus dem lateinischen socius = „Gefährte“ und dem griechischen λóγος, lógos = „Wort“, „Rede“) ist eine junge, erst in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts als eigenständige universitäre Disziplin durchgesetzte Wissenschaft. Sie… …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Atemseele — Hauchseele oder Atemseele ist eine Bezeichnung für die in vielen Kulturen verbreitete Vorstellung, dass der Atem als Sitz der Lebenskraft (daher auch der Ausdruck Lebensatem, vgl. Psyche) gleichzeitig auch das Seelische anzeige oder sogar mit dem …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Aufopferungsanspruch — Der Aufopferungsanspruch ist ein Ausgleichsanspruch, der auf dem Rechtsgedanken der §§ 74, 75 der Einleitung zum Preußischen Allgemeinen Landrecht (EALR oder Einl. PrALR) von 1794 beruht. Eine Aufopferung liegt vor, wenn: durch einen… …

    Deutsch Wikipedia