sinngehalt

  • 51Dortmund — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Druckermarke — des Peter Schöffer am Ende von Valerius Maximus, 1471 Einige der ersten Drucker fügten ihren Werken, um deren Herkunft eindeutig zu kennzeichnen, sog. Druckermarken (auch: Druckersignete, Druckerzeichen) bei. Diese Urhebernachweise sollten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Druckerzeichen — Druckermarke des Peter Schöffer am Ende von Valerius Maximus, 1471 Einige der ersten Drucker fügten ihren Werken, um deren Herkunft eindeutig zu kennzeichnen, sog. Druckermarken (auch: Druckersignete, Druckerzeichen) bei. Diese Urhebernachweise… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Düörpm — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Eduard Spranger — (* 27. Juni 1882 als Franz Ernst Eduard Schönebeck in Lichterfelde, Berlin; † 17. September 1963 in Tübingen) war ein Philosoph, Pädagoge und Psychologe, der zu den modernen Klassikern der Pädag …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Enttäuschen — Akseli Gallen Kallela, Aino Triptychon Links: Erste Begegnung des greisen Väinämöinen mit der jungen Aino; rechts: Aino nach dessen Werbung verzweifelt am Ufer; Mitte: Aino entgeht Väinämöinen zu dessen großer Enttäuschung a …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Enttäuschung — Akseli Gallen Kallela, Aino Triptychon Links: Erste Begegnung des greisen Väinämöinen mit der jungen Aino; rechts: Aino nach dessen Werbung verzweifelt am Ufer; Mitte: Aino entgeht Väinämöinen zu dessen großer Enttäuschung auf immer. Eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Essentia — Das Wesen (gr. ousia, lat. essentia, quidditas) ist das, was bei jeglicher Veränderung einer Sache gleich bleibt: das „Wesenhafte“ bzw. das unterscheidende Hauptmerkmal einer Gegebenheit (das „Wesentliche“). In diesem Sinne kann es das Allgemeine …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Essenzialismus — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Eugen Fink — (* 11. Dezember 1905 in Konstanz; † 25. Juli 1975 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Philosophie 3 Werke …

    Deutsch Wikipedia