sinngehalt

  • 31Asura (Hinduismus) — Der Dämon Mahishasura, Statue beim Chamundi Hügel, Mysore Die Asuras (Sanskrit, m., असुर, asura, Dämon, böser Geist) sind im Hinduismus die Dämonen, die Gegenspieler der lichtvollen Devas oder Suras. Laut Mythologie sind sie die machtvollen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Attributiver Wahrheitsbegriff — Der Essentialismus (von lat. essentia: Wesen, Washeit, Sosein), auch Wesenslehre, ist die Auffassung, dass es ein Wesen oder eine wahre Natur einer Sache gibt, das bestimmt, definiert, erklärt und begründet, was dieses der Art nach ist, und warum …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Augen der Angst — Filmdaten Deutscher Titel Augen der Angst Originaltitel Peeping Tom Produk …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Avatar (Internet) — Ein Avatar ist eine künstliche Person oder ein grafischer Stellvertreter einer echten Person in der virtuellen Welt, beispielsweise in einem Computerspiel. Das Wort leitet sich aus dem Sanskrit ab. Dort bedeutet Avatāra „Abstieg“, was sich auf… …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Bahnhofsvorplatz — Barcelona: Bahnhofsvorplatz Central Sants Berlin: Vorplatz Hauptb …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Bronzefiguren der Nuraghenkultur — Die Bronzefiguren der Nuraghenkultur (ital. Bronzetto, plur. Bronzetti nuragici) entstanden mehrheitlich zwischen dem 8. und 7. Jahrhundert v. Chr. Etwa 500 dieser bis zu 40 cm hohen Statuetten, fand man bisher auf Sardinien. 125 stammen aus den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Buchonia — ist eine alte Bezeichnung des Gebietes der nördlichen Rhön und des Fuldaer Beckens, ungefähr identisch mit dem heutigen Osthessen, zeitweise auch des südlichen Vogelsberges bis zur Wetterau. Buchonia ist ein ursprünglich keltisch besiedeltes… …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Cangjie (Eingabemethode) — Kodierung von „倉頡輸入法“ („Cangjie Methode“) in Langzeichen Die Cangjie Eingabemethode (chinesisch 倉頡輸入法 / 仓颉输入法 Cāngjié Shūrùfǎ, oft fälschlich auch Changjie oder Cangjei), benannt nach dem mythischen Erfinder der chinesischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Canossagang — Heinrich bittet Mathilde und seinen Taufpaten Abt Hugo von Cluny um Vermittlung Als Gang nach Canossa bezeichnet man den Italienzug König Heinrichs IV. vom Dezember 1077 von Speyer aus nach Rom, durch welchen er die Vereinigung des für Februar… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Carl Friedrich Georg Spitteler — Carl Spitteler 1905 Carl Friedrich Georg Spitteler (Pseudonym Carl Felix Tandem; * 24. April 1845 in Liestal bei Basel; † 29. Dezember 1924 in Luzern) war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und …

    Deutsch Wikipedia