sincerus

  • 81Fama Fraternitatis — Rosenkreuzer nennt man die Mitglieder einer geheimen, mystischen Gesellschaft mitunter auch als Orden bezeichnet deren Anfänge im 17. Jahrhundert liegen. Die Lehrinhalte der Rosenkreuzer bestehen aus alchemistischen, hermetischen und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Franz Anton von Scharpff — (* 20. Juni 1809 in Ansbach; † 5. Februar 1879 in Rottenburg am Neckar) war ein katholischer Theologe. Leben Seine eigentliche Vaterstadt fand er in Ellwangen, wohin sein Vater als Beamter übersiedelte, wo er auch das Gymnasium besuchte. In… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Franz Heinrich Bispink — (* 29. August 1749 in Dülmen; † 10. Juni 1820 in Halle (Saale)) war ein deutscher Schriftsteller, Buchhändler und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Ausbildung 2 Selbständige Veröffentlichungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Friedrich Ernst Daniel Schleiermacher — Friedrich Schleiermacher Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Philosoph und Pädagoge …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Friedrich Schleiermacher — Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher (* 21. November 1768 in Breslau, Schlesien; † 12. Februar 1834 in Berlin) war protestantischer Theologe, Altphilologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Gaudeamus igitur — (lateinisch für Lasst uns also fröhlich sein!), auch bekannt unter dem Titel De brevitate vitae (lat. für Über die Kürze des Lebens), ist ein Studentenlied mit lateinischem Text und gilt als das berühmteste traditionelle Studentenlied der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Johann Fabricius — ist der Name folgender Personen: Johann Fabricius (Protestant) (1560–1637), deutscher Rechenmeister und Theologe Johann Fabricius (Astronom) (1587–1616), deutscher Mediziner und Astronom Johann Fabricius (Theologe) (1644–1729), deutscher Theologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Oeder — ist der Familienname folgender Personen: Georg Oeder (1846–1931), deutscher Landschaftsmaler Georg Christian Oeder (1728–1791), deutscher Botaniker in dänischen Diensten Georg Ludwig Oeder (Pseudonym: Sincerus Pistophilus; 1694–1760), deutscher… …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Otto Piper (Burgenforscher) — Schloss Hagenwil, Zeichnung von Otto Piper Otto (Karl Heinrich Christoph) Piper, Pseudonym: P. Sincerus (* 22. Dezember 1841 in Röckwitz; † 23. Februar 1921 in München) gilt neben August von Cohausen (1812–1896) als Begründer der… …

    Deutsch Wikipedia