simmias

  • 81Philolāos — Philolāos, 1) Sohn des Minos u. der Paria, König von Paros, wurde von Herakles getödtet. 2) P. von Kroton od. Tarent, Pythagoreer, Schüler des Archytas; floh aus Metapontum zu den Lucanern. Platon hörte ihn zu Heraclea in Unteritalien, Simmias u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Semirămis [1] — Semirămis, 1) Tochter der Derketo, welche ausgesetzt, von Tauben ernährt u. von einem Hirten Simmias gefunden u. erzogen wurde. Wegen ihrer Schönheit heirathete sie der assyrische Statthalter Menon od. Onnes, von welchem sie Mutter zweier Söhne… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Technopaignĭa — (gr.), 1) Spiele der Kunst; 2) künstlich verfertigte Spiele; 3) (Epigrammata figurata, Bilderreime), eine poetische Künstelei der spätern griechischen Zeit, wo die Verse so eingerichtet sind, daß sie die Gestalt der Gegenstände haben, deren… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 84Simĭas — Simĭas, griech. Dichter, s. Simmias …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Amyntas (Sohn des Andromenes) — Amyntas (griech.: Aμυντας; † 330 v. Chr.) war ein Gefährte (hetairos) und Feldherr Alexanders des Großen. Amyntas war der älteste von vier Söhnen des Andromenes, seine Brüder waren Attalos, Simmias und Polemon. Die Brüder wurden bereits von König …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Attalos (Diadoche) — Attalos (griechisch Ἄτταλος; † 316 v. Chr.) war ein makedonischer Soldat Alexanders des Großen und ein Feldherr in den frühen Diadochenkriegen. Er war einer der vier Söhne des Andromenes, seine Brüder waren Amyntas, Simmias und Polemon. Die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Polemon (Sohn des Andromenes) — Polemon (griechisch Πολέμων; † nach 316 v. Chr.) war ein makedonischer Soldat Alexanders des Großen und ein Feldherr in den frühen Diadochenkriegen. Er war der jüngste von vier Söhnen des Andromenes, seine Brüder waren Amyntas, Simmias und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88 Pedaliodes — Pedaliodes …

    Wikipédia en Français

  • 89Simias (genre) —  Pour l’article homophone, voir Simmias. Simias …

    Wikipédia en Français

  • 90CALLIGRAMME — Le calligramme, formé de beauté et de lettres, est le nom de l’acte poétique par lequel Apollinaire entend faire un pas décisif vers la «synthèse des arts, de la musique, de la peinture, de la littérature». Mieux que l’«idéogramme lyrique», ce… …

    Encyclopédie Universelle