silberpappel

  • 11Weiß-Pappel — Silber Pappel Silberpappel (Populus alba) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Weißpappel — Silber Pappel Silberpappel (Populus alba) Systematik Klasse: Dreifurchenpollen Zweikeimblättrige (Rosopsida) …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Pappel — (Pappelbaum, Populus L., hierzu Tafel »Pappel I u. II«), Gattung der Salikazeen, meist hohe, schnellwüchsige Bäume mit meist weit ausgreifenden Ästen, breiten, dreieckigen, elliptischen, herz oder eiförmigen Blättern, meist langen, seitlich… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 14Pappel — Pappel, 1) die Pflanzengattung P. (Populus), aus der Familie der Salicineae, 22. Kl. 8. Ordn. L.; Blüthen zweihäusig, Blüthenbehälter becherförmig auf der Kätzchenschuppe liegend, 8 od. 12–30 Staubgefäße, Kätzchenschuppen gewimpert od. kahl. Alle …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 15Pappel — Pappel, zu den Kätzchenbäumen gezahlt, eine reiche Pflanzengattung, die sich wie die Weide leicht durch Stecklinge vermehrt. Sie liebt einen feuchten Standort, gedeiht am besten an Flüssen und Wassergräben, und eignet sich vorzüglich zu Alleen.… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 16Grünvioletter Täubling — Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse: Hutpilze (Agaricomycetidae) Ordnung: Sprödblättler (Russulales) Fam …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Weißpappel — Weißpappel,   die Silberpappel. * * * Weiß|pap|pel, die: Silberpappel …

    Universal-Lexikon

  • 18balid- — *balid germ.?, Substantiv: nhd. Silberpappel; ne. white poplar; Rekontruktionsbasis: ahd.; Etymologie: s. ing. *bʰel (1), *bʰelə , Adjektiv, Verb, glänzend, weiß, glänzen, Pok …

    Germanisches Wörterbuch

  • 19Aquis submersus — Verlagseinband der ersten Buchausgabe Aquis submersus ist eine Novelle von Theodor Storm, die erstmals 1876 in der Nr. 9 der Zeitschrift Deutsche Rundschau (S. 1 49) veröffentlicht wurde und 1877 leicht korrigiert als Buch herausgegeben… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Banyas — Die Quelle des Banyas mit der Pangrotte im Hintergrund. Banyas, auch Banjas oder Banias (hebr.: בניאס; arabisch ‏بانياس‎, DMG Bāniyās), ist der Name des östlichsten der drei Que …

    Deutsch Wikipedia